Lieber Imkereieinsteiger: Bei der Auswahl Ihrer Bienenwohnung bleiben Sie trotz der vielleicht verwirrenden Vielfalt gelassen.
Unsere Bienen wohnen mal in hohlen Baumstämmen, mal in Felsnischen oder Mauerwerken, diese Hohlräume sind mal längs liegend mal sehr hoch und schmal. Unsere Bienen haben bestes Adaptationsvermögen! Eine wirklich falsche Wahl können Sie gar nicht treffen....
Futterpreisübersichten für die Sammelbestellung zu Vorzugspreisen ab Werk öffnen Sie bitte unter der Kategorie Futter.
Gern unterbreiten wir Ihnen auch unser bestes Angebot frei Haus! Sprechen...
Heizstab (Tauchrohrheizkörper) für Apitotal o. Siegerland doppelwandigen Wachsschmelzer 17 Rähmchen, 3000 Watt, 230 VEinschraubgewinde 1 1/2"Einschraubtiefe: ca. 24 cmSicherheits-TemperaturbegrenzerLieferung ohne Kabel und Stecker
Der Vielseitige DANA api ABSCHMELZER hat sich bei sehr vielen Imkereien weltweit als vielseitiges Hilfsmittel in der Imkerei bewährt. Sei es um Deckelwachs vom Honig zu trennen, Waben mit kristallisiertem Honig zu schmelzen, Melizitosehonig zu ernten, Altwaben zu schmelzen, Honig oder Wachs zu verflüssigen, Mittelwände vor dem Einlöten anzuwärmen und vieles mehr wo kontrollierte Wärme zum Einsatz kommen soll. DANA api ABSCHMELZER ist eine doppelwandige gut isolierte Wanne ganz aus Edelstahl. DANA api ABSCHMELZER hat einen Heizkörper im Boden und einen im Deckel. Diese werden unabhängig voneinander geregelt. DANA api ABSCHMELZER hat als Besonderheit einen kräftigen Ventilator im Deckel. Dieser sorgt für eine schnelle Zirkulation der warmen Luft und sichert eine schonende Honigbehandlung. Rähmchen oder Entdeckelungswachs werden auf eine Siebplatte gelegt (es passen bis zu 120 kg in den Behälter). Der Bodenthermostat wird auf 40°C, der Deckelthermostat auf 80-110° C eingestellt. Das Wachs beginnt zu schmelzen, während der schwere Honig nach unten fließt. Erst kann man den ungeschädigten Honig ablassen und danach kommt das flüssige Wachs. Die Honigausbeute ist fast 100%! Die Maschine macht sich im Laufe kürzester Zeit bezahlt!Der DANA api ABSCHMELZER darüberhinaus auch zur Verflüssigung von Honig in Hobbock, abschmelzen von kristallsierten Waben, Wachsschmelzen, Rähmchenwaschen und vielen anderen Dingen verwendet werden. Besonders geeignet für:1. Trennung von Entdecklungswachs in Wachs und Honig2. Blockwachs verflüssigen3. Ernte von kristallisierten Honigwaben durch Trennung in Wachs und Honig (kein Ausschneiden notwendig, einfach die Rähmchen einhängen)4. Verarbeitung von eingesammelten Überbau, Wildbau etc. der bei der Arbeit eingesammelt wurde (am Ende des Tages einfach in die Kiste geben und trennen)5. Verarbeitung von Dronenbrut durch Trennung in Wachs und Abfall" 6. Verflüssigung von Honig in Hobbocks7. Wiederverflüssigung von kristallisierten Honiggläsern8. Verarbeitung von Altwaben (einfach Rähmchen einhängen und das Wachs ausschmelzen, hierbei kann man auch die Restmengen Honig ernten, die sich noch in den Waben befinden - ca. 20-50g/Wabe/Rähmchen)9. Trennung von Melizitosehonig (bis zu 80% Ausbeute)10. Aufwärmen von Mittelwänden vor dem EinlötenTechnische Daten: Die Wanne inwendig:99 x 49 x 34 cm Stromversorgung:2,3kW/230V Gewicht:59 kgKurze Bescheibung zum Schmelzen von Deckelwachs:In dem DANA api ABSCHMELZER ist es möglich mit zwei Temperaturzonen zu arbeiten und diese unabhängig voneinander zu steuern. Wird der Abschmelzer zur Separation von Deckelwachs benutzt fährt man mit einer relativ hohen Temperatur im Deckel (80-110ºC) und ca. 45ºC im Boden. Der Honig im Deckelwachs läuft relativ schnell in die niedrige Temperaturzone nach unten und das Wach legt sich als schützende" Fläche auf den Honig. Da Honig ein schlechter Wärmeleiter ist, geht die höhere Temperatur des Wachses relativ langsam in den Honig über. Natürlich auf die Dauer wird auch der gesamte Honig die erhöhte Temperatur annehmen aber da dieser Prozess in der Regel zwischen 6 und 8 Stunden dauert wird der Honig nicht übermässig erhitzt.Natürlich, jeglicher Einfluss von Wärme beeinträchtigt die Honigqualität aber bei sachgemässer Bedienung kommt es im DANA api ABSCHMELZER nicht zu einer wesentlichen Honigschädigung. Um dies zu Illustrieren sehen Sei bitte folgende Tabellen: Halbwertzeiten in Honig unter dem Einfluss von Wärme (Unter der "Halbwertzeit" versteht man den Zeitraum nachdem man nur noch die Hälfte der Enzymaktivität messen kann):Amylase:20°C 4 Jahre30°C 200 Tage40°C 31 Tage50°C 5,38 Tage60°C 1,05 Tage70°C 5.3 StundenSacharase:20°C 2 Jahre30°C 83 Tage40°C 9.6 Tage50°C 1,3 Tage60°C 4,7 Stunden70°C 47 MinutenDie Zeit für die Bildung von 40 mg/kg HMF in Honig:20°C 2-4 Jahre30°C 0,5-1 Jahre40°C 1-2 Monate50°C 5-10 Tage60°C 1-2 Tage70°C 6-20 StundenQuelle: Schweizerisches Zentrum Für Bienenforschung (1992), S. Bogdanov, Wiederverflüssigung des Honigs
HONIGVERFLÜSSIGER E 2020 HVF
Durch optimale Wärmeübertragung und seinem
runden, polierten Standfuß eignet sich dieser Erwärmer
hervorragend zum Verflüssigen von Honig (z. B. leichtes Erwärmen vor dem Sieben oder Abfüllen).
Durch seinen Thermostat ist
eine Temperatureinstellung
von +20 °C bis
+90 °C wählbar.
Er eignet sich auch für kleinere Füllmengen und läßt sich
aufgrund der glatten Oberfläche leicht reinigen.
Die verwendeten Materialien sind lebensmittelecht.
Leistung: 2000 Watt
Höhe: ca. 810 mm
Durchmesser: ca. 145 mm
Gewicht: ca. 3,0 kg
Anschluss: 230 Volt
Eintauchtiefe: max. 640 mm
Schutzklasse IPX 7
HONIGVERFLÜSSIGER E 2004 HVF mit sternförmigem Standfuß
Durch optimale Wärmeübertragung und seinen
sternförmigen Standfuß eignet sich dieser Erwärmer
hervorragend zum Verflüssigen von Honig.
Durch seinen Thermostat ist
eine Temperatureinstellung
von +20 °C bis +90 °C wählbar.
Schnelle Erwärmung durch die große Heizoberfläche, besonders geeignet für größere Mengen Honig.
Die verwendeten Materialien sind lebensmittelecht.
Leistung: 2300 Watt
Höhe: ca. 860 mm
Durchmesser: ca. 150 mm
Gewicht: ca. 3,5 kg
Anschluss: 230 Volt
Eintauchtiefe: max. 690 mm
Schutzklasse IPX 7
Dana api Therma II, Heizspirale für großes Spitzsieb mit 45 cm Durchmesser
Heizspirale für großes Spitzsieb mit 45 cm Durchmesser, empfehlenswert ist der Kegeleinsatz aus Edelstahllochblech 45 cm. Durchmesser und Höhe der Heizspirale: 240 mm , 230 mm Leicht kristallisierter oder zähflüssiger Honig verstopft die Siebe nicht mehr, da die Kristalle vor dem Sieben aufgelöst werden. Auch zum Auftauen von Honig geeignet. 230 V / 550 W
Kegeleinsatz aus Lochblech für das 32 cm Nylonspitzsieb, so wird das Siebgewebe beim Einhängen der Heizspirale geschont.
Höhe ca. 19 cm, Durchmesser ca. 19 cm, Lochgröße 5mm
Honig Tauchwärmer 53 cm mit regelbarem Thermostat Typ: "Dana api Therma Auftauer"
Für einfache und schonende Verflüssigung Der Dana api Therma -Auftauer ist ein
thermostatgesteuerter Auftauer aus Edelstahl.Dieses Produkt wurde entwickelt, um Honig schonend und auf effiziente Weise zu verflüssigen. Der Auftauer wird auf den kristallisierten Honig im Eimer/Behälter gestellt. Abhängig von der eingestellten Temperatur und der Temperatur der Umgebung, dauert der Schmelz-Prozess zwischen 4 Stunden und einem Tag. Der Auftauer ist auch für das Auftauen von sehr stark kristallisiertem Honig geeignet.
Der Auftauer hat eine Leistung von 1500W. Das Thermostat lässt sich zwischen 30 Grad Celsius und 85 Grad Celsius oder auf eine anti-gefrier-Stufe einstellen (F).
Technische Daten
Stromspannung: 230 V
Strom: 6,3 A
Leistung: 1500 W
Höhe: 121 cm
Melitherm zum Verflüssigen des Honigs Melitherm mit außenliegendem Thermostat zum Verflüssigen des Honigs.Original Gerät aus Deutschland!
Melitherm-Gefäß mit Siebboden, Spannring mit Dichtung aus Silikonrundschnur, Heizrost mit regelbarem Thermostat, 2 Nylon-Seihtüchern und Honigspachtel inkl. ausführlicher Anleitung
Technische Daten (auch andere Geräte sind in der Übersicht)
Modell
Standard
Profi
Behälter Ø außen ca. *
305
478
Behälter-Höhe *
315
Fassungsvermögen: ca.
28 kg
70 kg
Geeignete Unterstellbehälter Ø innen (direkt aufsitzend) *
306 - 308
480 - 520
Seihtuch aus Nylon-Gewirke *
400 x 400
----------
Seihsack aus Nylon-Gewirke *
Ø 305 x 550 (Sonderzubehör)
Ø 480 x 650
Heizspirale Ø ca. *
275
450
Leistung kW
0,5
0,750
Stromart
220 Volt Wechselstrom
Temperatur-Schaltbereich
30°C - 80°C
Gesamthöhe *
ca. 460
Gewicht
4,5 kg
7,5 kg
Honigleistung kg/Std. je nach Honigsorte (kandiert)
8 - 16
20 - 40
ACHTEN SIE AUF DAS ORIGINAL!Qulität war schon immer etwas teurer.Ihre Vorteile beim Kauf des original Melitherm:- Alle Metallteile aus hochwertigem Edelstahl, auch die Heizspirale- 3 Jahre Garantie- Die Heizspiralen sind in aufwendiger Handfertigung aus hochwertigem Edelstahl hergestellt. Somit ist eine zuverlässige und lange Lebensdauer sichergestellt- Kulanzleistungen auch nach der Garantie ohne Berechnung:Nachjustieren des Thermostates und Anbringen des Metallbandes zur Befestigung des Fühlers- Zubehör und Fertigung aus deutscher Herstellung!
Distanzring für Melitherm Standard aus Lochblech Höhe: 7,5 cm Durchmesser: 31 cm
passend zu allen Abfüllbehältern bis 50 kg der Marken Siegerland und CFM
Melitherm Profi, Honig-Schmelz- und Siebgerät gegenüber dem Standardmodell deutlich größer: Melitherm Ø 48 cm, Fassungsvermögen des Behälters 70 kg Honig.
Technische Daten
Modell
Standard
Profi
Behälter Ø außen ca. *
305
478
Behälter-Höhe *
315
Fassungsvermögen: ca.
28 kg
70 kg
Geeignete Unterstellbehälter Ø innen (direkt aufsitzend) *
306 - 308
480 - 520
Seihtuch aus Nylon-Gewirke *
400 x 400
----------
Seihsack aus Nylon-Gewirke *
Ø 305 x 550 (Sonderzubehör)
Ø 480 x 650
Heizspirale Ø ca. *
275
450
Leistung kW
0,5
0,750
Stromart
220 Volt Wechselstrom
Temperatur-Schaltbereich
30°C - 80°C
Gesamthöhe *
ca. 460
Gewicht
4,5 kg
7,5 kg
Honigleistung kg/Std. je nach Honigsorte (kandiert)
8 - 16
20 - 40
ACHTEN SIE AUF DAS ORIGINAL!Qulität war schon immer etwas teurer.Ihre Vorteile beim Kauf des original Melitherm:- Alle Metallteile aus hochwertigem Edelstahl, auch die Heizspirale- 3 Jahre Garantie- Die Heizspiralen sind in aufwendiger Handfertigung aus hochwertigem Edelstahl hergestellt. Somit ist eine zuverlässige und lange Lebensdauer sichergestellt- Kulanzleistungen auch nach der Garantie ohne Berechnung:Nachjustieren des Thermostates und Anbringen des Metallbandes zur Befestigung des Fühlers- Zubehör und Fertigung aus deutscher Herstellung!
Deckel für Melitherm Profi aus Acrylglas CFM 5992390 Der Acrylglasdeckel für Melitherm Profi dient zum Abdecken des Melithermbehälters mit Aussparung für Heizspirale.
Dana api Megatherma
zum schnellen und schonenden Verflüssigen und Sieben großer Mengen Honigs. Mit Adapterdeckel Nr. 5023910 passend auf 300kg Behälter, zum Aufsetzen auf größere Behälter benötigen Sie einen speziellen Adapterdeckel - hierfür bitte den Innen- und Außendurchmesser Ihres Behälter angeben. Zum Lieferumfang gehört ein Nylon-Siebsack. Fassungsvermögen 150 kg, Ø 55cm, Höhe 50cm. Leistung 1500W / 230V
Lochblechring für Dana api Megatherma als Adapter zum Aufsetzen auf einen 300 kg Standard-BehälterKomplett aus Edelstahl-Rostfrei, damit beim Durchlaufprozess keine Kondenswasserbildung im Behälter entsteht
Heizelement solo für Dana Megatherma (Dana Api Megatherma III Artikel Swienty Artikel Nr. 109180EU)
Das Heizelement hat 1.500W und ist mit einem Kontrollthermostat (35 13 80 Grad Celsius) ausgestattet. Das Heizelement ist passend für das Siebsystem DANA api MEGA THERMA. Dies wird verwendet, um Kristalle aus dem frisch geschleuderten Honig zu schmelzen. Das System kann ebenfalls zum Auftauen von Honig verwendet werden. Hierbei wird der Honig zunächst schonend erwärmt, bevor er in den DANA api MEGA THERMA gegossen wird.
CFM-Duo Therma by Geller bestehend aus 600 kg Edelstahlwanne ohne Bodenheizung mit DN 50 Scheibenventil und 2 Gigatherma a je 300 kgErforderlich sind je Gigatherma 1 Tauchstab mit 53 cm Durchmesser (unser Artíkel Nr.273956), nicht im Preis enthalten.Dieses Gerät haben wir in unserer eigenen Imkerei entwickelt. Umgesetzt wurde unsere Idee in perfekter Weise von der Carl Fritz GmbH.Arbeitsweise:1.) Zu siebender oder zu verflüssigender Honig in 300 kg Fässer wird zunächst leicht auf Temperatur gebracht, z.B. in Wärmeraum oder unter "Wärmeglocke".2.) Das Eintauchen des Wärmestabs erfolgt bei vorgewärmtem Honig auch bei niedriger Temperatureinstellung in nur wenigen Stunden und bringt den Honig in eine fließfähige cremige Substanz. "Dicke Brocken" befinden sich nun nicht mehr im Faß.3.) Der Tauchstab wird aus dem Honigfaß direkt in das mit Seihtuch ausgestattete Gigatherma umgestellt und auf die gewünschte höher Temperatur eingestellt.4.) Nun wird der pastöse Honig in das auf der Wanne gestellte Gigatherm überführt. Wir kippen dazu das Faß mit einem einfachen Faßkippgerät. Die niedrige Gesamthöhe von Wanne und Gigatherm (ca. 1,15 cm) ermöglicht das oft auch dann, wenn die Raumhöhe nicht besonders hoch ist. Alternativ kann natürlich auch gepumpt werden.5.) Nach einigen Stunden, bei uns meist über Nacht, befindet sich der geseihte Honig flüssig in der Wanne. 6.) Flüssig zu vermarktende Honige werden mit dem 600 kg Behälter, der sich wie eine Palette per Ameise anheben läßt, direkt an die Abfüllstation angeschlossen.Cremig zu rührende Honige werden nach Anheben des 600 kg Behälters in das Rührwerk laufen lassen. Alternativ kann natürlich auch gepumpt werden.Bei kalten Verarbeitungsräumen ist die Wahl einer Wanne mit Bodenheizung empfelenswert.
Vorteile des CFM-Duo Therma by Geller1.) Fassungsvermögen ist angepaßt auf die Menge eines Standard Honigfasses von 300 kg.Dadurch muss das Füllen nicht wie beim Megatherma in zwei Vorgängen erfolgen.2.) Es ist nur ein einfaches Seihtuch (z.B. 70 x70 cm) nötig und kein teurer Seihsack. Der "Honigverlust" im Seihtuch ist deutlich geringer als im Seihsack, vor allem bei cremigem Honig und geringerer Umgebungstemperatur.3.) Der Honigtauchstab, den man aus dem Faß mit anhaftendem Cremehonig herausnimmt, wird später im Gigatherm fast vollständig frei von Honig. Auch hier ist ein Honigverlust minimiert.4.) Durch die großen Innenmaße des Gigatherms ist das Einlegen des Seihtuches in den Siebboden mit Hilfe des Dichtringes sehr bequem durchzuführen. Anders als z. B. beim Melitherm Profi muß dieser Ring nicht die ganze Zylinderwandung heruntergeschoben werden, sondern nur in den ca. 2 cm hohen "Abfluß". Gerade bei mehrmaligem Befüllen mit der gleichen Sorte ist das sehr hilfreich.5.) Der Honig fließt durch das Gigatherma direkt in eine mit Palettenuntergestell versehene Wanne, die bei flüssigen Honigen (z.B. Akazie, Wald, Tanne) durch Anheben mit Stapler oder Ameise direkt an die Abfüllmaschine angeschlossen werden kann. Ein unnötiges Umpumpen in einen Abfüllbehälter entfällt.6.) Soll der Honig cremig gerührt werden, dann kann man die Wanne nach Anheben in das Rührwerk leer laufen lassen. Während man beim Pumpen zugegen sein muß, damit das Trockenlaufen der Pumpe vermieden wird, ist das bei dieser Methode nicht nötig. Übrigens erspart man sich durch Kippen von Fäßern und Auslaufenlassen der Wanne viel Spülarbeit und Honigverluste in den Schläuchen.7.) Die geringe Bauhöhe ermöglicht oft noch auch bei geringerer Raumhöhe das Kippen von Fässern.
CFM-Duo Therma by Geller bestehend aus 600 kg Edelstahlwanne mit Bodenheizung mit DN 50 Scheibenventil und 2 Gigatherma a je 300 kgErforderlich sind je Gigatherma 1 Tauchstab mit 53 cm Durchmesser (unser Artíkel Nr.273956), nicht im Preis enthalten.Optionales Zubehör - separat zu bestellen: 22 Acrylglasdeckel für CFM-Giga Therma, original CFM Nr. 49500041Dieses Gerät haben wir in unserer eigenen Imkerei entwickelt. Umgesetzt wurde unsere Idee in perfekter Weise von der Carl Fritz GmbH.Arbeitsweise:1.) Zu siebender oder zu verflüssigender Honig in 300 kg Fässer wird zunächst leicht auf Temperatur gebracht, z.B. in Wärmeraum oder unter "Wärmeglocke".2.) Das Eintauchen des Wärmestabs erfolgt bei vorgewärmtem Honig auch bei niedriger Temperatureinstellung in nur wenigen Stunden und bringt den Honig in eine fließfähige cremige Substanz. "Dicke Brocken" befinden sich nun nicht mehr im Faß.3.) Der Tauchstab wird aus dem Honigfaß direkt in das mit Seihtuch ausgestattete Gigatherma umgestellt und auf die gewünschte höher Temperatur eingestellt.4.) Nun wird der pastöse Honig in das auf der Wanne gestellte Gigatherm überführt. Wir kippen dazu das Faß mit einem einfachen Faßkippgerät. Die niedrige Gesamthöhe von Wanne und Gigatherm (ca. 1,15 cm) ermöglicht das oft auch dann, wenn die Raumhöhe nicht besonders hoch ist. Alternativ kann natürlich auch gepumpt werden.5.) Nach einigen Stunden, bei uns meist über Nacht, befindet sich der geseihte Honig flüssig in der Wanne. 6.) Flüssig zu vermarktende Honige werden mit dem 600 kg Behälter, der sich wie eine Palette per Ameise anheben läßt, direkt an die Abfüllstation angeschlossen.Cremig zu rührende Honige werden nach Anheben des 600 kg Behälters in das Rührwerk laufen lassen. Alternativ kann natürlich auch gepumpt werden.Bei kalten Verarbeitungsräumen ist die Wahl einer Wanne mit Bodenheizung empfelenswert.
Vorteile des CFM-Duo Therma by Geller1.) Fassungsvermögen ist angepaßt auf die Menge eines Standard Honigfasses von 300 kg.Dadurch muss das Füllen nicht wie beim Megatherma in zwei Vorgängen erfolgen.2.) Es ist nur ein einfaches Seihtuch (z.B. 70 x70 cm) nötig und kein teurer Seihsack. Der "Honigverlust" im Seihtuch ist deutlich geringer als im Seihsack, vor allem bei cremigem Honig und geringerer Umgebungstemperatur.3.) Der Honigtauchstab, den man aus dem Faß mit anhaftendem Cremehonig herausnimmt, wird später im Gigatherm fast vollständig frei von Honig. Auch hier ist ein Honigverlust minimiert.4.) Durch die großen Innenmaße des Gigatherms ist das Einlegen des Seihtuches in den Siebboden mit Hilfe des Dichtringes sehr bequem durchzuführen. Anders als z. B. beim Melitherm Profi muß dieser Ring nicht die ganze Zylinderwandung heruntergeschoben werden, sondern nur in den ca. 2 cm hohen "Abfluß". Gerade bei mehrmaligem Befüllen mit der gleichen Sorte ist das sehr hilfreich.5.) Der Honig fließt durch das Gigatherma direkt in eine mit Palettenuntergestell versehene Wanne, die bei flüssigen Honigen (z.B. Akazie, Wald, Tanne) durch Anheben mit Stapler oder Ameise direkt an die Abfüllmaschine angeschlossen werden kann. Ein unnötiges Umpumpen in einen Abfüllbehälter entfällt.6.) Soll der Honig cremig gerührt werden, dann kann man die Wanne nach Anheben in das Rührwerk leer laufen lassen. Während man beim Pumpen zugegen sein muß, damit das Trockenlaufen der Pumpe vermieden wird, ist das bei dieser Methode nicht nötig. Übrigens erspart man sich durch Kippen von Fäßern und Auslaufenlassen der Wanne viel Spülarbeit und Honigverluste in den Schläuchen.7.) Die geringe Bauhöhe ermöglicht oft noch auch bei geringerer Raumhöhe das Kippen von Fässern.
CFM Gigatherma by Geller bestehend aus 300 kg Wanne mit Gitterbodenöffnung, Abdeckring, Siebspannring inkl. Dichtung und SeihtuchFür die Verwendung des Gigtherma ist zusätzlich 1 Tauchstab mit 53 cm Durchmesser (unser Artíkel Nr.273956) erforderlich, nicht im Preis enthalten.Dieses Gerät haben wir in unserer eigenen Imkerei entwickelt. Umgesetzt wurde unsere Idee in perfekter Weise von der Carl Fritz GmbH.Arbeitsweise:1.) Zu siebender oder zu verflüssigender Honig in 300 kg Fässer wird zunächst leicht auf Temperatur gebracht, z.B. in Wärmeraum oder unter "Wärmeglocke".2.) Das Eintauchen des Wärmestabs erfolgt bei vorgewärmtem Honig auch bei niedriger Temperatureinstellung in nur wenigen Stunden und bringt den Honig in eine fließfähige cremige Substanz. "Dicke Brocken" befinden sich nun nicht mehr im Faß.3.) Der Tauchstab wird aus dem Honigfaß direkt in das mit Seihtuch ausgestattete Gigatherma umgestellt und auf die gewünschte höher Temperatur eingestellt.4.) Nun wird der pastöse Honig in das auf ein Standardhonigfaß gestellte Gigatherm überführt (Adapterdeckel Art. 2739747 nötig). Wir kippen dazu das Faß mit einem einfachen Faßkippgerät. Gegenüber dem Duotherma führt die Kombination Faß + Gigatherma zu einer um ca. 50 cm größeren Gesamthöhe, so daß bei knapper Raumhöhe möglicherweise nur das übliche Umpumpen zum Befüllen einsetzbar ist. 5.) Nach einigen Stunden, bei uns meist über Nacht, befindet sich der geseihte Honig flüssig im Honigfaß.
Vorteile des CFM-Gigatherma by Geller1.) Fassungsvermögen ist angepaßt auf die Menge eines Standard Honigfasses von 300 kg.Dadurch muss das Füllen nicht wie beim Megatherma in zwei Vorgängen erfolgen.2.) Es ist nur ein einfaches Seihtuch (z.B. 70 x70 cm) nötig und kein teurer Seihsack. Der "Honigverlust" im Seihtuch ist deutlich geringer als im Seihsack, vor allem bei cremigem Honig und geringerer Umgebungstemperatur.3.) Der Honigtauchstab, den man aus dem Faß mit anhaftendem Cremehonig herausnimmt, wird später im Gigatherm fast vollständig frei von Honig. Auch hier ist ein Honigverlust minimiert.4.) Durch die großen Innenmaße des Gigatherms ist das Einlegen des Seihtuches in den Siebboden mit Hilfe des Dichtringes sehr bequem durchzuführen. Anders als z. B. beim Melitherm Profi muß dieser Ring nicht die ganze Zylinderwandung heruntergeschoben werden, sondern nur in den ca. 2 cm hohen "Abfluß". Gerade bei mehrmaligem Befüllen mit der gleichen Sorte ist das sehr hilfreich.
Bodenheizung für Schleuder oder Behälter 8 m 263 Watt mit ThermostatDana api Therma
Aufbau: Silikonheizkabel mit Alutape am Boden der Schleuder oder des Honigbehälters festkleben. Thermostat auf die gewünschte Temperatur einstellen. Verhindert Kristallbildung in der Schleuder bzw. dem Behälter.
269,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...