Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Abonnements
Home
Bücher Bücher
Beuten Beuten
Werkzeuge Werkzeuge
Kleidung Kleidung
Ernte Ernte
Glas Glas
Pflege Pflege
Verkauf Verkauf
Futter Futter
Königinnenzucht Königinnenzucht
Wachs Wachs
Sonstiges Sonstiges
Wissenswertes Wissenswertes
Zur Kategorie Bücher
Amüsant, sinnlich o. literarisch
Bienenprodukte
Biologie-Einführung-Bienenhalten
Kinderbücher
Bienenweide, Tracht und Pflanzen
Bienenzüchtung, Bienen
Apitherapie
Kalender, Kinderbücher, Plakate, Sonstige Bücher
Bienenkrankheiten
Ausländische Bücher
Bienenhaltung und Betriebsweise
Bienenprodukte (Wach, Honig...) verarbeiten

Bücher versenden wir abweichend von unserer sonstigen Versandkostenregelung versandkostenfrei....

Zur Kategorie Beuten
Kunststoffbeuten
Franken Beute
Nicot Beute
Segeberger Beute
Taunus Beute
Mini Plus Beute
Sonstige Beuten
Körbe
Zuchtkästchen
Ablegerkästen
Beutenzubehör
Abdeckfix & Gaze
Absperrgitter Metall
Farben
Blechdeckel
Bienenfluchten
Drahtgewebe
Beschläge
Absperrgitter Kunststoff
Rähmchen
Rähmchen gedrahtet
Rähmchen in Teilen
Rähmchen frei Haus
Kunststoffwaben
Wabenhonigrähmchen
Rähmchenzubehör
Abstandsvorrichtungen
Rähmchennägel
Drahten & Einlöten
Holzbeuten
Mini Plus Beute
Liebig Beute Zander
DN Beute 11 Waben
Geller Beute
Simplex Beute
Herold Beute
Beutenteile nach Muster
Liebig Beute DN
Dadant Beute modifiziert

Lieber Imkereieinsteiger: Bei der Auswahl Ihrer Bienenwohnung bleiben Sie trotz der vielleicht verwirrenden Vielfalt gelassen. Unsere Bienen wohnen mal in hohlen Baumstämmen, mal in Felsnischen oder Mauerwerken, diese Hohlräume sind mal längs liegend mal sehr hoch und schmal. Unsere Bienen haben bestes Adaptationsvermögen! Eine wirklich falsche Wahl können Sie gar nicht treffen....

Zur Kategorie Werkzeuge
Wanderhilfen
Meißel
Abkehren
Rauchbläser
Rauchbläser
Rauchmaterial
Imkerpfeifen
Zur Kategorie Kleidung
Overalls
Handschuhe
Kinderkleidung
Schleier
Blousons & Jacken
Sonstiges
Freizeitkleidung
Zur Kategorie Ernte
Entdeckeln
Abfüllen
Abfüllbehälter
Prüfen und Wiegen
Honigeimer und Kunststoffbehälter
Abfüllen und Pumpen
Bearbeiten
Verflüssigen
Rühren, Kühlen, Trocknen
Sieben,Klären, Pressen
Schleudern
CFM
Kordic
Nisala
Lega
Lyson
Siegerland
Civan
Zur Kategorie Glas
Deckel
Schraubdeckel
Twist Off Deckel
Rundgläser
DIB Gläser
Rundgläser mit Schraubdeckel
Rundgläser mit Twist Off Deckel
Sechseckgläser
Flaschen
Steinflaschen
Braunglasflaschen
Glasflaschen
Sonstige Behältnisse
Gläser frei Haus
Zur Kategorie Pflege
Varroabekämpfung
Reinigung
Pflegemittel
Wabenpflege
Zur Kategorie Verkauf
Vermarktungshilfen
Dekoration
Etiketten & Stempel
Beutel & Taschen
Probiergläser
Schilder
Kartonverpackungen
Wiederverkauf
Wiederverkauf
Sonstiges
Bienenprodukte
Seifen & Shampoo
Bonbons
Pflegeprodukte
Honiggetränke
Sonstiges
Zur Kategorie Futter
Ergänzungsfutter
Futtervorrichtungen
Winterfutter
Bio Futter
Futter Selbstabholung
Vereins-/Großbestellung

Futterpreisübersichten für die Sammelbestellung zu Vorzugspreisen ab Werk öffnen Sie bitte unter der Kategorie Futter. Gern unterbreiten wir Ihnen auch unser bestes Angebot frei Haus! Sprechen...

Zur Kategorie Königinnenzucht
Umlarven
Begattungskästchen
Instrumentelle Besamung
Käfige
Zeichnen
Zur Kategorie Wachs
Wachsschmelzgeräte
Mittelwände
Mittelwandherstellung
Kerzen
Gießformen
Figuren
Zierkerzen
Osterkerzen
Imkerkerzen
Teelichte
Schwimmkerzen
Tischkerzen
Stumpenkerzen
Weihnachtskerzen
Anhänger und Reliefs
Kerzenzubehör
Wachspastillen und Docht
Zur Kategorie Sonstiges
Frachtauftrag und Avisierung
Aktionen
Zur Kategorie Wissenswertes
Bericht: Mittelwandausbau
Bericht: Wachsskandal
Bericht: Futterkranzproben
Ratgeber: Beutensysteme
Projekt: Sambia
Downloads und Wachsanalysen
Zeige alle Kategorien Pflege Zurück
  • Pflege anzeigen
  • Varroabekämpfung
  • Reinigung
  • Pflegemittel
  • Wabenpflege
  1. Pflege
  • Bücher
  • Beuten
  • Werkzeuge
  • Kleidung
  • Ernte
  • Glas
  • Pflege
    • Varroabekämpfung
    • Reinigung
    • Pflegemittel
    • Wabenpflege
  • Verkauf
  • Futter
  • Königinnenzucht
  • Wachs
  • Sonstiges
  • Wissenswertes
Filter
–
DUUS-Salvolat 100 ml
DUUS-Salvolat 100 ml
Duus-Salvolat Reizfutterzusatz Inhalt: 100 ml

Inhalt: 0.1 Liter (65,00 €* / 1 Liter)

6,50 €*
Varroxal 75 g, 0,71g/g Pulver zum Verdampfen und Träufeln im Bienenstock
Varroxal 75 g, 0,71g/g Pulver zum Verdampfen und Träufeln im Bienenstock
Varroxal 75 g, 0,71g/g Pulver zum Verdampfen und Träufeln im Bienenstock Gerne gewähren wir Mengenrabatte z. B. für Imkervereine und Großabnehmer , bitte senden Sie uns dazu Ihre Mail oder rufen einfach an. Varroxal ist ein reines Oxalsäure-Dihydrat Pulver zur Behandlung der Varroose in brutfreien Bienenvölkern. Es wird ohne Zusatz von Hilfsstoffen und Antiklumpmitteln hergestellt, wodurch VARROXAL rückstandslosverdampft. Varroxal wird in einer praktischen, wiederverschliessbaren Dose von 75 g inkl. Messlöffel geliefert.Oxalsäure ist in Kristallform hygroskopisch. In den Säurekristallen werden Wassermoleküle aus der Luft eingebunden. Deshalb kann das Oxalsäuredihydrat Pulver im Laufe der Lagerung leicht zusammenbacken. Vor dem Gebrauch können Klumpen mit einem festen Gegenstand (Löffel oder Stockmeisel) leicht zu einem feinen Salz zerdrückt werden.Anwendung / DosierungVerdampfung/Sublimation:Varroxal soll im brutfreien Bienenvolk, als einmalige Behandlung im Herbst/Winter bei einer Aussentemperatur zwischen 2°C bis maximal 10°C, angewendet werden. Eine zweite Verdampungsbehahandlung im Abstand von 2 Wochen wird nur empfohlen, bei start befallenen Bienenvölkern von über 6%, d.h. mit einem natürlichen Milbenfall von >1 Varroamilbe pro Tag. Oder Völker bei denen, während der ersten Behandlung, noch kleine Flächen verdeckelter Brut vorhanden war. Nicht während der Tracht oder mit eingesetzten Honigwaben anwenden.Dosierung: Für die Behandlung eines Volkes 2 g des Tierarzenimittels in ein geeignetes Gerät zur Verdampfung (z.B Varrox oder Varrox Eddy Verdampfer) geben.Träufelanwendung:Im brutfreien Bienenvolk im Sommer nach der Honigernte oder im Herbst/Winter als einmalige Behandlungbei Aussentemperaturen über -15°C anwenden.Dosierung:8 Messlöffel des Tierarzneimittels mit 200 ml lauwarmem Zuckersirup im Verhältnis 1:1 (30°C bis 35°C) in einem nichtmetallischen Behälter mischen, um eine 4 %ige (m/V) Oxalsäure Dihydrat-Lösung (entspricht einer 2,8 %igen(m/V) Oxalsäurelösung) zur Behandlung von vier Völkern zu erhalten. Den Behälter verschließen und kräftig schütteln, bis sich das Oxalsäure Dihydrat-Pulver vollständig aufgelöst hat. Warten Sie, bis die Lösung klar ist. Die Träufellösung ist nun gebrauchsfertigund sollte lauwarm angewendet werden. Mit einer Spritze (60 ml) oder ein ähnliches Applikationsgerät mit der für die Behandlungeines Volkes erforderlichen Menge an gebrauchsfertiger Lösung füllen. Die Dosis pro Wabenseite beträgt 0,25 ml/dm2. Bei zweizargigen Bienenstöcken zuerst die untere Zarge und anschliessend die obere Zarge beträufeln. Der Milbenfall hält 3 Wochen an.Sprühanwendung:In Schwärmen, Kunstschwärmen oder künstlich brutfreien Völkern als einmalige Behandlung im Frühjahr/Sommer oder im Herbst/Winter bei Aussentemperaturen über 8 °C anwenden. Eine zweite Sprühbehandlung im Abstand von 2 Wochen wird nur bei stark befallenen Völkern mit einem Restbefall von über 6 % empfohlen.Dosierung:6 Messlöffel des Tierarzneimittels mit 200 ml lauwarmem Trinkwasser in einem Handsprühgerät mischen, um eine 3 %ige (m/V) Oxalsäure Dihydrat-Lösung (entspricht einer 2,1 %igen (m/V) Oxalsäurelösung) zur Behandlung von drei Völkern zuerhalten. Den Handsprüher verschliessen und schütteln. Die Lösung ist nun gebrauchsfertig. 2 – 4 ml der Lösung auf die vonBienen besetzte Wabenseite sprühen. Die Höchstdosis beträgt 80 ml pro Bienenstock. Schwärme, Kunstschwärme in Traubenkönnen mit 20 – 25 ml der gebrauchsfertigen Lösung pro kg Bienenmasse besprüht werden.Varroxal wird in einer wiederverschliessbaren Dose von 75 g inkl. Messlöffel angeboten.Wartefrist / AbsetzfristHonig: Null Tage.Das Tierarzneimittel sollte nicht während der Tracht angewendet werden. Die Behandlung von Wirtschaftsvölkern ohneaufgesetzte Honigräume durchführen.LagerhinweiseArzneimittel unzugänglich für Kinder und in der Originalverpackung aufbewahren. Trocken lagern. Nicht direktem Sonnenlicht aussetzen. Sie dürfen dieses Tierarzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.Empfehlung / EntsorgungAlle Völker eines Bienenstandes sollten gleichzeitig behandelt werden, um eine Reinvasion zu vermeiden. Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden. Diese Massnahmen dienen dem Umweltschutz.Sonstige HinweiseDer Umgang mit Oxalsäure fordert grosse Vorsicht. In jedem Fall Schutzbrille und Schutzmaske (FFP3), säurefeste Handschuhe und langärmlige Bekleidung tragen. Varroxal 0.71 g/g Pulver für den Bienenstock  Wirkstoff: 0.71 g Oxalsäure (entspricht 1 g Oxalsäure-Dihydrat)Weißes kristallines PulverAnwendungsgebiete für jede Zieltierart: Behandlung der Varroose (Varroa destructor) bei Honigbienen (Apis mellifera) in brutfreien VölkernGegenanzeigen: Keine.Warnhinweise: Nur in brutfreien Bienenvölkern anwenden, da die Wirksamkeit gegen Varroa destructor in den verdeckelten Brutzellen nicht gegeben ist. Zeiten erhöhter Flugaktivität, in denen nur ein Teil der Bienen auf den Waben zu finden ist, sind für die Behandlung mit Oxalsäure weniger geeignet. Daher sollte insbesondere bei einer Frühjahrs-/Sommerbehandlung darauf geachtet werden, dass die Behandlung zu Tageszeiten durchgeführt wird, zu denen die Bienen nicht fliegen. Auf die Sommerbehandlung von Schwärmen, Kunstschwärmen oder künstlich brutlosen Völkern muss eine Herbst-/Winter- oder Frühjahrsbehandlung gegen Varroa destructor folgen. Trotz ordnungsgemäßer Behandlung kann es vorkommen, dass schwer geschädigte Bienenvölker aufgrund der vorherigen Effekte des Varroa destructor-Befalles nicht überleben. Die Wirksamkeit kann aufgrund der Anwendungsbedingungen (Temperatur, erneuter Befall usw.) von Volk zu Volk verschieden sein. Verwenden Sie das Tierarzneimittel im Rahmen eines integrierten Varroa-Bekämpfungsprogramms mit regelmäßiger Überwachung des Milbenbefalls. Werden die Bienen mehr als einmal pro Generation der Arbeitsbienen behandelt, kann dies zu einer Schädigung der Bienen und einer Verringerung der Volksstärke führen. Schleimhäute haben. Direkten Haut- und Augenkontakt (einschließlich Hand-zu-Auge-Kontakt), orale Aufnahme (einschließlich Hand-zu-Mund-Kontakt) sowie Einatmen vermeiden. Beim Umgang mit dem Tierarzneimittel Schutzkleidung, chemikalienbeständige Handschuhe und Schutzbrille tragen. Bei der Verdampfungs- oder Sprühanwendung eine Schutzmaske des Typen FFP3 und bei der Träufelanwendung mindestens vom Typ FFP2 tragen. Die Zubereitung des Tierarzneimittels soll im Freien oder in gut belüfteten Räumen erfolgen. Beim Verdampfen oder Versprühen der gebrauchsfertigen Lösung mit dem Rücken zum Wind auftragen. Auf umstehende Personen achten. Beim Umgang mit dem Tierarzneimittel nicht essen, trinken oder rauchen. Gebrauchte Beutel oder leere Flaschen sollten sofort ordnungsgemäß entsorgt werden. Benutzte Geräte sollten nach Gebrauch gereinigt und für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Bei Haut- oder Augenkontakt sofort gründlich mit Wasser abspülen und kontaminierte Kleidung oder Kontaktlinsen entfernen. Bei versehentlichem Verschlucken den Mund mit Wasser ausspülen und Wasser oder Milch trinken, aber kein Erbrechen herbeiführen. Bei versehentlichem Einatmen die Person an die frische Luft bringen und in einer Position, die das Atmen erleichtert, ruhigstellen. Bei anhaltender Haut-/Augenreizung oder wenn das Tierarzneimittel eingeatmet oder verschluckt wurde, sofort einen Arzt aufsuchen und dem Arzt die Packungsbeilage oder das Etikett zeigen. Das Tierarzneimittel wirkt korrosiv auf Metallteile. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen: Nicht gleichzeitig mit anderen Akariziden anwenden.Nebenwirkungen: Nach Träufel- oder Sprühbehandlung: Erhöhte BienensterblichkeitWährend der Behandlung: Unruhe im Bienenvolk Im Frühjahr mit der Träufelbehandlung: Schwächung des BienenvolksDie Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Die Meldungen sind vorzugsweise durch einen Tierarzt über das nationale Meldesystem an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) oder an den Zulassungsinhaber zu senden. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie in der Packungsbeilage. Meldebögen und Kontaktdaten des BVL sind auf der Internetseite https://www.vet-uaw.de/ zu finden oder können per E-Mail (uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung auf der oben genannten Internetseite. Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, oder falls Sie vermuten, dass das Tierarzneimittel nicht gewirkt hat, teilen Sie dies bitte zuerst Ihrem Tierarzt mit.Wartezeiten: Honig: Null Tage. Das Tierarzneimittel sollte nicht während der Tracht verwendet werden. Die Behandlung von Honig Wirtschaftsvölkern ohne aufgesetzte Honigzargen durchführen. Tierarzneimittel, das nicht der Verschreibungspflicht unterliegt.  Zul.-Nr.: V7013210.00.00Pharmazeutischer Unternehmer (Hersteller): Andermatt BioVet GmbH, Franz-Ehret-Straße 18; 79541 Lörrach PACKUNGSBEILAGEVARROXALDE 0,71 g/g Bienenstock-PulverPackungsbeilageDE Bezeichnung des TierarzneimittelsVarroxal 0,71 g/g Bienenstock-PulverZusammensetzungJedes Gramm enthält: 0,71 g Oxalsäure(entspricht 1 g Oxalsäure Dihydrat) Weißes kristallines Pulver.Zieltierart(en)HonigbieneAnwendungsgebiet(e)Zur Behandlung der Varroose (Varroadestructor) bei Honigbienen (Apismellifera) in brutfreien Völkern.GegenanzeigenKeine.Besondere WarnhinweiseBesondere Warnhinweise:Nur in brutfreien Bienenvölkern anwenden,da die Wirksamkeit gegen Varroadestructor in den verdeckelten Brutzellennicht gegeben ist. Die Behandlung solltenzu Tageszeiten durchgeführt werden, indenen die Bienen nicht fliegen.Auf die Sommerbehandlung vonSchwärmen, Kunstschwärmen oderkünstlich brutfreien Völkern muss eineHerbst-/Winter- oder Frühjahrsbehandlunggegen Varroa destructor folgen. Trotzordnungsgemäßer Behandlung kann esvorkommen, dass schwer geschädigteBienenvölker aufgrund der vorherigenEffekte des Varroa destructor Befalls nichtüberleben.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für diesichere Anwendung bei den Zieltierarten:Werden die Bienen mehr als einmal proGeneration der Arbeitsbienen behandelt,kann dies zu einer Schädigung der Bienenund einer Verringerung der Volksstärkeführen.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für denAnwender:Dieses Tierarzneimittel ist ätzend und kannreizende und korrosive Wirkungen aufHaut, Augen und Schleimhäute haben.Direkten Haut- und Augenkontakt(einschließlich Hand-zu-Auge-Kontakt)vermeiden, orale Aufnahme (einschließlichHand-zu-Mund-Kontakt) vermeiden sowieEinatmen vermeiden.Beim Umgang mit dem TierarzneimittelSchutzkleidung, chemikalienbeständigeHandschuhe und Schutzbrille tragen. Beider Verdampfungs- oder Sprühanwendungeine Schutzmaske vom Typ FFP3 und beider Träufelanwendung mindestens vomTyp FFP2 tragen.Die Zubereitung des Tierarzneimittels sollim Freien oder in gut belüfteten Räumenerfolgen. Beim Verdampfen oderVersprühen der gebrauchsfertigen Lösungmit dem Rücken zum Wind auftragen. Aufumstehende Personen achten.Beim Umgang mit dem Tierarzneimittelnicht essen, trinken oder rauchen. LeereFlaschen sollten sofort ordnungsgemäßentsorgt werden. Benutzte Geräte solltennach Gebrauch gereinigt und für Kinderunzugänglich aufbewahrt werden.Bei Haut- oder Augenkontakt sofortgründlich mit Wasser abspülen undkontaminierte Kleidung oder Kontaktlinsenentfernen. Bei versehentlichem Verschlu-cken den Mund mit Wasser ausspülen undWasser oder Milch trinken, aber keinErbrechen herbeiführen.Bei versehentlichem Einatmen die Personan die frische Luft bringen und in einerPosition, die das Atmen erleichtert,ruhigstellen. Bei anhaltender Haut-/Augenreizung oder wenn das Tierarznei-mittel eingeatmet oder verschluckt wurde,sofort einen Arzt aufsuchen und dem Arztdie Packungsbeilage oder das Etikettzeigen.Sonstige Vorsichtsmaßnahmen:Das Tierarzneimittel wirkt korrosiv aufMetallteile.Wechselwirkung mit anderen Arzneimittelnund sonstige Wechselwirkungen:Nicht gleichzeitig mit anderen Akarizidenanwenden.Überdosierung:Eine höhere als die empfohlene Dosis kannzu einer erhöhten Bienensterblichkeit undeiner schlechten Auswinterung desBienenvolkes führen.Wesentliche Inkompatibilitäten:Nicht gleichzeitig mit anderen Akarizidengegen Varroose anwenden. Der Kontakt mitkalziumhaltigen Lösungen kann zu Aus-fällungen führen.NebenwirkungenHonigbiene:Sehr Häufig (>1 Volk/10 behandelte Völker):Erhöhte Bienensterblichkeit1Häufig (1 bis 10 Völker/100 behandelte Völker):Unruhe im Bienenvolk2Unbestimmte Häufigkeit (kann auf Basis derverfügbaren Daten nicht geschätzt werden)Schwächung des Bienenvolks31 Nach Träufel- oder Sprühbehandlung.2 Während der Behandlung.3 Im Frühjahr nach Träufelbehandlung.Die Meldung von Nebenwirkungen istwichtig. Sie ermöglicht die kontinuierlicheÜberwachung der Verträglichkeit einesTierarzneimittels. Falls Sie Nebenwirkun-gen, insbesondere solche, die nicht in derPackungsbeilage aufgeführt sind, beiIhrem Tier feststellen oder falls Sievermuten, dass das Tierarzneimittel nichtgewirkt hat, teilen Sie dies bitte zuerstIhrem Tierarzt mit.Sie können Nebenwirkungen auch an denZulassungsinhaber unter Verwendung derKontaktdaten am Ende dieser Packungs-beilage oder über Ihr nationalesMeldesystem melden. Die Meldungen sindvorzugsweise durch einen Tierarzt an dasBundesamt für Verbraucherschutz undLebensmittelsicherheit (BVL) zu senden.Meldebögen und Kontaktdaten des BVLsind auf der Internetseite https://www.vet-uaw.de/ zu finden oder können perE-Mail (uaw@bvl.bund.de) angefordertwerden. Für Tierärzte besteht dieMöglichkeit der elektronischen Meldungauf der oben genannten Internetseite.Dosierung für jede Tierart, Art undDauer der AnwendungZur Anwendung im Bienenstock.Anwendungs-methodeAnzahl derBienenvölkerMenge desTierarznei-mittelsBenötigteMaterialienVer-dampfung1 2Mess-löffel **Verdamp-fungsgerätTräufeln(WinterNord- undMittel-europa)4 8Mess-löffel200 mlZuckersirup1:1Nicht-metallischerBehälterSpritzeTräufeln(WinterSüdeuropa/ Sommer)4 12Mess-löffelSprühen 3 6Mess-löffel200 mlTrinkwasserHandsprüh-gerät** Ein Messlöffel, flach und gleichmäßig gefüllt, ent-hält 1 g Oxalsäure Dihydrat.Das Tierarzneimittel ist wie folgt zuverwenden:Verdampfung/Sublimation Anwendung: Imbrutfreien Bienenvolk als einmalige Be-handlung im Herbst/Winter zu verwendenbei Außentemperaturen zwischen 2°C und10°C anwenden.Eine zweite Verdampfungsbehandlung imAbstand von 2 Wochen wird nur empfohlenbei:– Stark befallenen Bienenvölkern miteinem Restbefall von über 6 %, d.h. miteinem natürlichen Milbenfall von >1Varroamilbe pro Tag– Völkern mit kleinen Flächenverdeckelter Brut im Winter.Für die Behandlung eines Volkes 2 Mess-löffel des Tierarzneimittels in ein geeig-netes Gerät zur Verdampfung (z.B. Varroxoder Varrox Eddy Verdampfer) geben. DieGebrauchsanweisungen des Geräteher-stellers befolgen. Das Flugloch nach derBehandlung für einige Zeit geschlossenhalten, um Bienen am Verlassen desBienenstockes zu hindern.Träufelanwendung: Im brutfreien Bienen-volk im Sommer nach der Honigernte oderim Herbst/Winter als einmalige Behand-lung bei Außentemperaturen über -15°Canwenden.– Für die Winterbehandlung in Nord- undMitteleuropa:8 Messlöffel des Tierarzneimittels mit200 ml lauwarmem Zuckersirup imVerhältnis 1:1 (30°C bis 35°C) in einemnichtmetallischen Behälter mischen,um eine 4 %ige (m/V) Oxalsäure Dihy-drat-Lösung (entspricht einer 2,8 %igen(m/V) Oxalsäurelösung) zur Behandlungvon vier Völkern zu erhalten.– Für die Winterbehandlung inSüdeuropa oder die Sommerbehand-lung in ganz Europa:12 Messlöffel des Tierarzneimittelsmit 200 ml lauwarmem Zuckersirupim Verhältnis 1:1 in einem nichtmetal-lischen Behälter mischen, um eine6 %ige (m/V) Oxalsäure Dihydrat-Lö-sung (entspricht einer 4,2 %igen (m/V)Oxalsäurelösung) zur Behandlung vonvier Völkern zu erhalten.Den Behälter verschließen und kräftigschütteln, bis sich das OxalsäureDihydrat-Pulver vollständig aufgelöst hat.Warten Sie, bis die Lösung klar ist.Die Träufellösung ist nun gebrauchsfertigund sollte lauwarm angewendet werden.Eine Spritze (60 ml) oder ein ähnlichesApplikationsgerät mit der für die Behandlungeines Volkes erforderlichen Menge angebrauchsfertiger Lösung füllen. Die Dosispro Wabenseite beträgt 0,25 ml/dm2.Volumen der gebrauchs-fertigen Träufellösungpro besetzte Waben-gasseKleine Rahmen(DNM, National,Simplex, WBC,Zander)3 – 4 mlGroße Rahmen(Dadant,Schweizerkasten)5 – 6 mlBei zweizargigen Bienenstöcken zuerst dieuntere Zarge und anschließend die obereZarge beträufeln. Der Milbenfall hält 3Wochen an.Sprühanwendung: In Schwärmen, Kunst-schwärmen oder künstlich brutfreien Völkernals einmalige Behandlung im Frühjahr/Sommer oder im Herbst/Winter bei Außen-temperaturen über 8 °C anwenden. Einezweite Sprühbehandlung im Abstand von2 Wochen wird nur bei stark befallenenVölkern mit einem Restbefall von über 6 %empfohlen.6 Messlöffel des Tierarzneimittels mit200 ml lauwarmem Trinkwasser ineinem Handsprühgerät mischen, um eine3 %ige (m/V) Oxalsäure Dihydrat-Lösung(entspricht einer 2,1 %igen (m/V) Oxalsäure-lösung) zur Behandlung von drei Völkern zuerhalten.Den Handsprüher verschließen undschütteln. Die Lösung ist nun gebrauchs-fertig. 2 – 4 ml der Lösung auf die vonBienen besetzte Wabenseite sprühen.Wenn nur die Hälfte der Wabe mit Bienenbedeckt ist, die Dosis um 50 % reduzieren.Die Höchstdosis beträgt 80 ml proBienenstock. Die benötigte Gesamtmengeist abhängig vom Beutetyp:– Brutfreie Völker, künstlich brutfreieVölker oder im Bienenstock neueingebrachte Schwärme, sollten miteiner Dosis von 0,3 ml/dm2 vollständigmit Bienen besetzter Wabenfläche inden üblichsten Beutetypen wie folgtbehandelt werden:Beutetyp Menge der gebrauchs-fertigen Sprühlösungpro vollständigbesetzte WabenseiteDNM, National,Simplex, WBC,Zander2 – 3 mlHandelsüblicheBeute, Langstroth,Schweizerkasten2,5 – 3,5 mlAZ-Beute (SI),Dadant3 – 4 ml– Schwärme, Kunstschwärme in Traubenwerden mit 20 – 25 ml der gebrauchs-fertigen Lösung pro kg Bienenmassebesprüht.Für eine genaue Dosierung mit demHandsprüher 10 Mal in einen Messbechersprühen und das Volumen für einenPumpvorgang berechnen. Anzahl dererforderlichen Pumpvorgänge für dieBehandlung einer Wabenseite berechnen.Die Waben sollten in einem Winkel von 45°besprüht werden, um den direkten Eintragin die Zellen zu minimieren. Der Milbenfallhält 2 Wochen an.Hinweise für die richtige AnwendungWartezeitenHonig: Null Tage.Das Tierarzneimittel sollte nicht währendder Tracht angewendet werden. DieBehandlung von Wirtschaftsvölkern ohneaufgesetzte Honigräume durchführen.Besondere LagerungshinweiseArzneimittel unzugänglich für Kinderaufbewahren.In der Originalverpackung aufbewahren.Trocken lagern. Nicht direktem Sonnenlichtaussetzen.Sie dürfen dieses Tierarzneimittel nachdem auf dem Etikett angegebenenVerfalldatum nicht mehr anwenden. DasVerfalldatum bezieht sich auf den letztenTag des Monats.Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen/Anbruch der Primärverpackung (Flasche):innerhalb des Verfalldatums verwenden.Haltbarkeit nach Auflösen gemäß denAnweisungen: sofort verbrauchen.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für dieEntsorgungNicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sindvorzugsweise bei Schadstoffsammelstellenabzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgungmit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dasskein missbräuchlicher Zugriff auf dieseAbfälle erfolgen kann. Tierarzneimitteldürfen nicht mit dem Abwasser bzw. überdie Kanalisation entsorgt werden. DieseMaßnahmen dienen dem Umweltschutz.Fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker,wie nicht mehr benötigte Arzneimittel zuentsorgen sind.Einstufung von TierarzneimittelnTierarzneimittel, das nicht der Verschrei-bungspflicht unterliegt.Zulassungsnummern und Packungs-größenV7013210.00.00Packungsgrößen:PET/ALU/PE-Beutel mit 10 x 2 g oder 50 x2 g BeutelKarton mit einer 75-g- oder 200-g-Flascheund einem 1-g-Messlöffel.Es werden möglicherweise nicht allePackungsgrößen in Verkehr gebracht.Datum der letzten Überarbeitung derPackungsbeilage09/09/2023Detaillierte Angaben zu diesem Tierarznei-mittel sind in der Produktdatenbank derEuropäischen Union verfügbar (https://medicines.health.europa.eu/veterinary).KontaktangabenZulassungsinhaber und für die Chargen-freigabe verantwortlicher Hersteller undKontaktangaben zur Meldung vermuteterNebenwirkungen:Andermatt BioVet GmbH, Franz-Ehret-Str.18, 79541 Lörrach, DeutschlandDE: Frei verkäuflichV 1.0    

Inhalt: 0.075 kg (420,00 €* / 1 kg)

Ab 31,50 €*
Details
Großgebinde Ameisensäure 75 %, 70 kg wegen Gefahrgut nur zur Selbstabholung
Großgebinde Ameisensäure 75 %, 70 kg wegen Gefahrgut nur zur Selbstabholung
Großgebinde Ameisensäure 75 %, 70 kg wegen Gefahrgut nur zur Selbstabholung(Verdünnt man 1 l einer 75 %igen Ameisensäure mit 0,25 Wasser, dann erhält man 1,25 l einer 60 %igen Ameisensäure.) geeignet z.B. für das Neutralisieren von Natronlauge und zum Entkalken der Dampfwachsschmelzer.Früher wurde diese Säure in Deutschland zur Varroabekämpfung toleriert und sogar empfohlen, heute ist diese Form der Ameisensäure für die Varroabekämpfung bei uns nicht zugelassen. Anmerkung:Nachdem Imkerschaft und Wissenschaft zur Varroabekämpfung  85 % ige Ameisensäure zur Praxisreife gebracht haben, wurde die Ameisensäure 60 % us vet zur Behandlung der Bienen gegen Varroa amtlich zugelassen. Folglich darf heute nur die Ameisensäure 60 % us vet zur Varroabekämpfung eingesetzt werden. SPEZIFIKATION Version 1.0 / 24.04.2015 RP Produkt 802899 Ameisensäure 75%, techn. Chem. Name Methansäure Chem. Formel HCOOH Molekulargewicht 46,026 g/mol CAS-Nr. 64-18-6 EINECS-Nr. 200-579-1 Zolltarif-Nr. 2915 11 00 * * * * Daten Prüfmerkmal Einheit Spezifikation Aussehen klare, farblose, korrosive Flüssigkeit mit stechendem Geruch mischbar mit Wasser und Alkohol in jedem Verhältnis Ameisensäure % (m/m) 74,5 -75,5 Wasser % (m/m) 24,5-25,5 Farbe APHA £ 20 Chlorid mg/kg £ 5 Eisen mg/kg £ 5 Hiermit bestätigen wir, dass die o.g. Werte mit denen des Herstellers/Vorlieferanten übereinstimmen. Alle früheren Versionen werden hierdurch ersetzt. Die Angaben entbinden den Kunden nicht von der Wareneingangskontrolle gemäß HGB 377/388. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung der Eignung des Produktes für einen bestimmten Einsatzzweck kann daraus nicht abgeleitet werden.   Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Artikel-Nr.: 802899 Druckdatum: 17.05.2017 Version: 4.0 Ameisensäure 75% Bearbeitungsdatum: 27.03.2017 DE Ausgabedatum: 22.06.2015 Seite: 1 / 8 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikatoren Artikelnr. (Hersteller/Lieferant): Bezeichnung des Stoffes oder des Gemischs 802899 Ameisensäure 75% 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird 1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt Lieferant (Hersteller/Importeur/nachgeschalteter Anwender/Händler) Carl Dicke GmbH & Co. KG Wetschewell 15 D-41199 Mönchengladbach Telefon: 02166 91543 0 Telefax: 02166 915269 Auskunft gebender Bereich: Abteilung Produktsicherheit E-Mail info@carldicke.de 1.4. Notrufnummer Notrufnummer 02166 91543 0 Diese Nummer ist nur zu Bürozeiten besetzt. 2. Mögliche Gefahren 2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Das Gemisch ist als gefährlich eingestuft im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]. Acute Tox. 4 / H302 Akute Toxizität (oral) Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Acute Tox. 4 / H332 Akute Toxizität (inhalativ) Gesundheitsschädlich bei Einatmen. Skin Corr. 1B / H314 Ätzung/Reizung der Haut Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder 1999/45/EG Das Gemisch ist als gefährlich eingestuft im Sinne der 1999/45/EG. C; R34 Ätzend Verursacht Verätzungen. 2.2. Kennzeichnungselemente Das Produkt ist nach EG-Richtlinien oder den jeweiligen nationalen Gesetzen eingestuft und gekennzeichnet. Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Gefahrenpiktogramme Gefahr Gefahrenhinweise H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. Sicherheitshinweise P260 Dampf nicht einatmen. P280 Schutzhandschuhe und Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301 + P330 + P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P303 + P361 + P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P405 Unter Verschluss aufbewahren. P501 Inhalt/Behälter industrieller Verbrennungsanlage zuführen. enthält: Ameisensäure Ergänzende Gefahrenmerkmale (EU) Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Artikel-Nr.: 802899 Druckdatum: 17.05.2017 Version: 4.0 Ameisensäure 75% Bearbeitungsdatum: 27.03.2017 DE Ausgabedatum: 22.06.2015 Seite: 2 / 8 EUH071 Wirkt ätzend auf die Atemwege. Kennzeichnung (67/548/EWG oder 1999/45/EG) C Ätzend Gefahrenhinweise 34 Verursacht Verätzungen. Sicherheitshinweise 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. 45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen). enthält: Ameisensäure Besondere Kennzeichnung bestimmter Gemische n.a. 2.3. Sonstige Gefahren 3. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen 3.2. Gemische Produktbeschreibung / Chemische Charakterisierung Beschreibung Gefährliche Inhaltsstoffe Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] EG-Nr. CAS-Nr. INDEX-Nr. REACH-Nr. Chemische Bezeichnung Einstufung: Gew-% Bemerkung 200-579-1 64-18-6 607-001-00-0 01-2119491174-37 (FI) Ameisensäure Flam. Liq. 3 H226 / Acute Tox. 4 H302 / Acute Tox. 3 H331 / Skin Corr. 1A H314 50 - 100 Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder 1999/45/EG EG-Nr. CAS-Nr. INDEX-Nr. REACH-Nr. Chemische Bezeichnung Einstufung: Gew-% Bemerkung 200-579-1 64-18-6 607-001-00-0 01-2119491174-37 (FI) Ameisensäure C; R35 / Xn; R20/22 / R10 50 - 100 Zusätzliche Hinweise Wortlaut der R-Sätze: siehe unter Abschnitt 16. Wortlaut der H-Sätze: siehe unter Abschnitt 16. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen 4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise Bei Auftreten von Symptomen oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen. Bei Bewusstlosigkeit nichts durch den Mund verabreichen, in stabile Seitenlage bringen und ärztlichen Rat einholen. Bei Eintatmen Betroffenen an die frische Luft bringen und warm und ruhig halten. Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand künstliche Beatmung einleiten. Nach Hautkontakt Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife. Nach Augenkontakt BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Artikel-Nr.: 802899 Druckdatum: 17.05.2017 Version: 4.0 Ameisensäure 75% Bearbeitungsdatum: 27.03.2017 DE Ausgabedatum: 22.06.2015 Seite: 3 / 8 Sofort ärztlichen Rat einholen. Nach Verschlucken Bei Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen (nur wenn Verunfallter bei Bewusstsein ist). Sofort ärztlichen Rat einholen. Betroffenen ruhig halten. KEIN Erbrechen herbeiführen. Selbstschutz des Ersthelfers Ersthelfer: Auf Selbstschutz achten! 4.2. Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Bei Auftreten von Symptomen oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen. 4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung Symptomatische Behandlung. 5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung 5.1. Löschmittel Geeignete Löschmittel: Kohlendioxid, Pulver, Sprühnebel, (Wasser), Schaum Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: scharfer Wasserstrahl 5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren Das Einatmen gefährlicher Zersetzungsprodukte kann ernste Gesundheitsschäden verursachen. 5.3. Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und Chemikalienschutzanzug tragen. Zusätzliche Hinweise Geschlossene Behälter in der Nähe des Brandherdes mit Wasser kühlen. Löschwasser nicht in Kanalisation, Erdreich oder Gewässer gelangen lassen. 6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung 6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Für ausreichende Lüftung sorgen. Dämpfe nicht einatmen. 6.2. Umweltschutzmaßnahmen Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Bei Verschmutzung von Flüssen, Seen oder Abwasserleitungen entsprechend den örtlichen Gesetzen die jeweils zuständigen Behörden informieren. 6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung Ausgetretenes Material mit unbrennbarem Aufsaugmittel (z.B. Sand, Erde, Vermiculite, Kieselgur) eingrenzen und zur Entsorgung nach den örtlichen Bestimmungen in den dafür vorgesehenen Behältern sammeln (siehe Kapitel 13). 6.4. Verweis auf andere Abschnitte Schutzvorschriften (siehe Kapitel 7 und 8) beachten. 7. Handhabung und Lagerung 7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Hinweise zum sicheren Umgang Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Bei offenem Umgang sind nach Möglichkeit Vorrichtungen mit lokaler Absaugung zu verwenden. Behälter mit Vorsicht öffnen und handhaben. Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen. 7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten Technische Maßnahmen und Lagerbedingungen Vor Hitze und Sonnenbestrahlung schützen. Verpackungsmaterialien: Ungeeignetes Material für Behälter/Anlagen: Metall Anforderungen an Lagerräume und Behälter Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. Zusammenlagerungshinweise Nicht zusammen lagern mit: Oxidationsmittel Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Artikel-Nr.: 802899 Druckdatum: 17.05.2017 Version: 4.0 Ameisensäure 75% Bearbeitungsdatum: 27.03.2017 DE Ausgabedatum: 22.06.2015 Seite: 4 / 8 Weitere Angaben zu Lagerbedingungen Hinweise auf dem Etikett beachten. 7.3. Spezifische Endanwendungen Technisches Merkblatt beachten.Gebrauchsanweisung beachten. 8. Begrenzung und Überwachung der Exposition / Persönliche Schutzausrüstung 8.1. Zu überwachende Parameter Arbeitsplatzgrenzwerte: Ameisensäure INDEX-Nr. 607-001-00-0 / EG-Nr. 200-579-1 / CAS-Nr. 64-18-6 TRGS 900, AGW, Langzeitwert: 9,5 mg/m3; 5 ppm TRGS 900, AGW, Kurzzeitwert: 19 mg/m3; 10 ppm Zusätzliche Hinweise Langzeitwert : Langzeit-Arbeitsplatzgrenzwert Kurzzeitwert : Kurzzeit-Arbeitsplatzgrenzwert Spitzenbegrenzung : Spitzenbegrenzung DNEL: Ameisensäure INDEX-Nr. 607-001-00-0 / EG-Nr. 200-579-1 / CAS-Nr. 64-18-6 DNEL Langzeit inhalativ (lokal), Arbeitnehmer: 9,5 mg/m³ DNEL Langzeit inhalativ (systemisch), Arbeitnehmer: 9,5 mg/m³ DNEL akut inhalativ (lokal), Verbraucher: 9,5 mg/m³ DNEL akut inhalativ (systemisch), Verbraucher: 9,5 mg/m³ DNEL Langzeit inhalativ (lokal), Verbraucher: 3 mg/m³ DNEL Langzeit inhalativ (systemisch), Verbraucher: 3 mg/m³ PNEC: Ameisensäure INDEX-Nr. 607-001-00-0 / EG-Nr. 200-579-1 / CAS-Nr. 64-18-6 PNEC Gewässer, Süßwasser: 2 mg/L PNEC Sediment, Süßwasser: 13,4 mg/kg PNEC Sediment, Meerwasser: 1,34 mg/kg PNEC, Boden: 1,5 mg/kg PNEC Kläranlage (STP): 7,2 mg/L 8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition Für gute Belüftung sorgen. Dies kann durch lokale oder Raumabsaugung erreicht werden. Begrenzung und Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz Atemschutz Die Tragezeitbegrenzungen nach GefStoffV in Verbindung mit den Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten (BGR 190) sind zu beachten. Nur Atemschutzgeräte mit CE-Kennzeichen inklusive vierstelliger Prüfnummer verwenden. Handschutz Für längeren oder wiederholten Umgang ist zu verwenden das Handschuhmaterial: Butylkautschuk Dicke des Handschuhmaterials > 0,4 mm ; Durchdringungszeit (maximale Tragedauer) > 480 min. Die Unterweisungen und Informationen des Schutzhandschuh-Hersteller hinsichtlich Verwendung, Lagerung, Instandhaltung und Ersatz sind zu beachten. Durchdringungszeit des Handschuhmaterials in Abhängigkeit von Stärke und Dauer der Hautexposition. Empfohlene Handschuhfabrikate DIN EN 374 Schutzcremes können helfen, ausgesetzte Bereiche der Haut zu schützen. Nach einem Kontakt sollten diese keinesfalls angewendet werden. Augenschutz Bei Spritzgefahr dicht schließende Schutzbrille tragen. Körperschutz Schutzmaßnahmen Nach Kontakt Hautflächen gründlich mit Wasser und Seife reinigen oder geeignetes Reinigungsmittel benutzen. Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Siehe Kapitel 7. Es sind keine darüber hinausgehenden Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Artikel-Nr.: 802899 Druckdatum: 17.05.2017 Version: 4.0 Ameisensäure 75% Bearbeitungsdatum: 27.03.2017 DE Ausgabedatum: 22.06.2015 Seite: 5 / 8 Maßnahmen erforderlich. 9. Physikalische und chemische Eigenschaften 9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften Erscheinungsbild: Aggregatzustand flüssig Farbe farblos Geruch charakteristisch Sicherheitsrelevante Basisdaten Wert Einheit Methode Bemerkung Flammpunkt: 69 °C Zündtemperatur in °C: n.a. Untere Explosionsgrenze n.a. Obere Explosionsgrenze 48,0 Vol-% Dampfdruck bei °C:20 9,28 mbar Dichte bei °C:20 1,17 g/cm³ Wasserlöslichkeit (g/L) 999 pH-Wert bei °C:20 2,20 1,0 Viskosität bei °C:20 1,7 mPa·s 9.2. Sonstige Angaben: 10. Stabilität und Reaktivität 10.1. Reaktivität Oxidationsmittel 10.2. Chemische Stabilität Bei Anwendung der empfohlenen Vorschriften zur Lagerung und Handhabung stabil. Weitere Informationen über sachgemäße Lagerung: siehe Kapitel 7. 10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen Von starken Säuren, starken Basen und starken Oxidationsmittel fernhalten, um exotherme Reaktionen zu vermeiden. 10.4. Zu vermeidende Bedingungen Bei Anwendung der empfohlenen Vorschriften zur Lagerung und Handhabung stabil. Weitere Informationen über sachgemäße Lagerung: siehe Kapitel 7. 10.5. Unverträgliche Materialien 10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte Das Produkt entwickelt in wässriger Lösung im Kontakt mit Metallen Wasserstoff. Bei hohen Temperaturen können gefährliche Zersetzungsprodukte entstehen, z.B.: Kohlenmonoxid. 11. Toxikologische Angaben 11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen Akute Toxizität Ameisensäure 75% oral, LD50, Ratte: inhalativ (Dämpfe), LC50, Ratte: (4 h) Ameisensäure oral, LD50, Ratte: 730 mg/kg inhalativ (Dämpfe), LC50, Ratte: 7,4 mg/L (4 h) Reizung und Ätzwirkung Ameisensäure 75% Haut (4 h) Ameisensäure Haut Ätzende Wirkung auf Haut und Schleimhäute Augen Ätzwirkung Sensibilisierung Ameisensäure Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Artikel-Nr.: 802899 Druckdatum: 17.05.2017 Version: 4.0 Ameisensäure 75% Bearbeitungsdatum: 27.03.2017 DE Ausgabedatum: 22.06.2015 Seite: 6 / 8 Haut: Methode: OECD 406 keine sensibilisierende Wirkung CMR-Wirkungen (krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Wirkung) Toxikologische Daten liegen keine vor. Spezifische Zielorgan-Toxizität Toxikologische Daten liegen keine vor. Aspirationsgefahr Toxikologische Daten liegen keine vor. Erfahrungen aus der Praxis/beim Menschen Sonstige Beobachtungen: Zusammenfassende Bewertung der CMR-Eigenschaften 12. Umweltbezogene Angaben Gesamtbeurteilung Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.Es sind keine Angaben über die Zubereitung selbst vorhanden. Wassergefährdungsklasse (WGK) 12.1. Toxizität Ameisensäure Fischtoxizität, LC50, Leuciscus idus (Goldorfe): 46 - 100 mg/L (96 h) Daphnientoxizität, EC50, Daphnia magna (Großer Wasserfloh): 34 mg/L (48 h) Algentoxizität, EC50: 27 mg/L (72 h) Bakterientoxizität, LC50:, Bakterien: 47 mg/L Langzeit Ökotoxizität Toxikologische Daten liegen keine vor. 12.2. Persistenz und Abbaubarkeit Ameisensäure DOC-Abnahme.: > 90 % Methode: OECD 301 A Leicht biologisch abbaubar (nach OECD-Kriterien). BSB5-Wert: 86 mg/g 12.3. Bioakkumulationspotenzial Ameisensäure Verteilungskoeffizient n-Octanol/Wasser: -2,1 Biokonzentrationsfaktor (BCF) Toxikologische Daten liegen keine vor. 12.4. Mobilität im Boden Toxikologische Daten liegen keine vor. 12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung Die Stoffe im Gemisch erfüllen nicht die PBT/vPvB Kriterien gemäß REACH, Anhang XIII. 12.6. Andere schädliche Wirkungen 13. Hinweise zur Entsorgung 13.1. Verfahren der Abfallbehandlung Sachgerechte Entsorgung / Produkt Empfehlung Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden. Entsorgung gemäß Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und gefährliche Abfälle. Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Artikel-Nr.: 802899 Druckdatum: 17.05.2017 Version: 4.0 Ameisensäure 75% Bearbeitungsdatum: 27.03.2017 DE Ausgabedatum: 22.06.2015 Seite: 7 / 8 Verpackung Empfehlung Nicht kontaminierte und restentleerte Verpackungen können einer Wiederverwertung zugeführt werden. Nicht ordnungsgemäß entleerte Gebinde sind Sonderabfall. 14. Angaben zum Transport 14.1. UN-Nummer UN 3412 14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung Landtransport (ADR/RID): AMEISENSÄURE Seeschiffstransport (IMDG): FORMIC ACID Lufttransport (ICAO-TI / IATA-DGR): Formic acid (Formic acid) 14.3. Transportgefahrenklassen 8 14.4. Verpackungsgruppe II 14.5. Umweltgefahren Landtransport (ADR/RID) n.a. Marine pollutant n.a. 14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender Transport immer in geschlossenen, aufrecht stehenden und sicheren Behältern. Sicherstellen, dass Personen, die das Produkt transportieren, wissen, was im Falle eines Unfalls oder Auslaufens zu tun ist. Hinweise zum sicheren Umgang: siehe Abschnitte 6 - 8 Weitere Angaben Landtransport (ADR/RID) Tunnelbeschränkungscode E Seeschiffstransport (IMDG) EmS-Nr. F-E+S-C 14.7. Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß IBC-Code nicht anwendbar 15. Rechtsvorschriften 15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch EU-Vorschriften Angaben zur Richtlinie 1999/13/EG über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC-RL) VOC-Wert (in g/L) ISO 11890-2: 0 VOC-Wert (in g/L) ASTM D 2369: 0 Nationale Vorschriften Hinweise zur Beschäftigungsbeschränkung Beschäftigungsbeschränkungen nach der Mutterschutzrichtlinienverordnung (92/85/EWG) für werdende oder stillende Mütter beachten. Beschäftigungsbeschränkungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (94/33/EG) beachten. Wassergefährdungsklasse (WGK) 1 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) n.a. Lagerklasse 8 A Sonstige Vorschriften, Beschränkungen und Verbotsverordnungen Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Artikel-Nr.: 802899 Druckdatum: 17.05.2017 Version: 4.0 Ameisensäure 75% Bearbeitungsdatum: 27.03.2017 DE Ausgabedatum: 22.06.2015 Seite: 8 / 8 Berufsgenossenschaftliche Regeln (BGR) Stoff/Produkt gelistet in folgenden nationalen Inventaren: AICS keine Information (AICSK-DE.rtf) DSL keine Information (DSLK-DE.rtf) IECSC keine Information (IECSCK-DE.rtf) KECI keine Information (KECIK-DE.rtf) MITI keine Information (MITIK-DE.rtf) PICCS keine Information (PICCSK-DE.rtf) TSCA nicht gelistet (TSCAN-DE.rtf) 15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung Stoffsicherheitsbeurteilungen für Stoffe in dieser Zubereitung wurden nicht durchgeführt. 16. Sonstige Angaben Wortlaut der R- und H-Sätze (Nummer und Volltext): Flam. Liq. 3 / H226 entzündbare Flüssigkeiten Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Acute Tox. 4 / H302 Akute Toxizität (oral) Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Acute Tox. 3 / H331 Akute Toxizität (inhalativ) Giftig bei Einatmen. Skin Corr. 1A / H314 Ätzung/Reizung der Haut Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. C; R35 Ätzend Verursacht schwere Verätzungen. Xn; R20/22 Gesundheitsschädlich Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken. R10 Entzündlich. Weitere Angaben Die Informationen in diesem Sicherheitsdatenblatt entsprechen unserem derzeitigen Kenntnisstand sowie nationalen und EU-Bestimmungen. Das Produkt darf ohne schriftliche Genehmigung keinem anderen, als dem in Kapitel 1 genannten Verwendungszweck zugeführt werden. Es ist stets Aufgabe des Verwenders, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die in den lokalen Regeln und Gesetzen festgelegten Forderungen zu erfüllen. Die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt beschreiben die Sicherheitsanforderungen unseres Produktes und stellen keine Zusicherung von Produkteigenschaften dar.

Inhalt: 273 kg (1,00 €* / 1 kg)

273,00 €*
Thymolrähmchen Zander
Thymolrähmchen Zander
Thymolrähmchen einzeln, Zandermaß mit Hoffmann-Seiten, Maße: 394 x 223 mm Im oberen Teil des Thymolrähmchens befindet sich ein Fach, in das kristallisiertes Thymol eingefüllt wird.Nach der letzten Honigernte werden pro Volk in der Regel zwei Rähmchen eingehängt.Es ist ratsam, die Rähmchen zweimal im Abstand von vier Wochen neu zu befüllen, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.

8,90 €*
Wespen- und Fliegenfalle "Kwizda"
Wespen- und Fliegenfalle "Kwizda"
Wespen- und Fliegenfalle "Kwizda" Zur Bekämpfung von Wespen- und Fliegen auf Basis von Nahrungsmittelaromen z.B. zu Monitoringzwecken. Lockradius: 5 - 6 Meter, ca. 3 - 4 Wochen einsatzbereit. Anwendung: Im Innen- und Außenbereich von Privatgebäuden oder gewerblichen Produktionsstandorten, Stallungen, etc. Inhalt: 1 Stück = Fangbehälter + 400 ml Lockstoff

18,50 €*
Apilife Var, imprägnierter Streifen zur Langzeitbehandlung der Varroa nach der Tracht Verfallsdatum 31.7.2026
Apilife Var, imprägnierter Streifen zur Langzeitbehandlung der Varroa nach der Tracht Verfallsdatum 31.7.2026
Produktinformationen "ApiLife Var®" Apilife Var, imprägnierter Streifen zur Langzeitbehandlung der Varroa nach der Tracht   aktuell verwendbar bis 31.7.2026Wirkstoffe: 1 imprägnirter Streifen enthält Thymol 8 g Eucalyptusöl 1,72 g, Racemischer Campher 0,39 g, Levomenthol 0,39 g, sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckmäßihe Verabreichung des Mittels erforderlich ist: aufgeschäumtes Phenolharz.   Nebenwirkungen:   Anwendungsgebiete:Behandlung von Varroose bei Honigbienen verursacht durch Varroa destructor. Wartezeit:Honig: 0 Tage. Nicht anwenden während der Tracht, um eine Beeinträchtigung des Honiggeschmacks zu vermeiden. Dosierung: Einen Streifen alle 7 Tage je Bienenstock, vollständige Behandlung mit 4 Streifen je Bienenstock. Die Behandlung sollte einmal pro Jahr vorgenommen werden. Art der Anwendung: Nehmen Sie zur Behandlung einen Streifen aus dem Beutel und legen Sie ihn in eine Ecke des Wabenhalterungsrahmens, möglichst weit entfernt von der Brut in der Mitte des Bienenstocks. Schließen Sie den Bienenstock und lassen Sie das Tierarzneimittel 7 Tage einwirken. Der Streifen kann auch in 3-4 Teile geschnitten und in die Ecken des Bienenstocks gelegt werden. Führen Sie nacheinander 4 Behandlungen durch. Nach der Behandlung müssen die noch vorhandenen Streifen entfernt werden. Es wird davon abgeraten, das Tierarzneimittel in mehrstöckigen Bienenstöcken anzuwenden, da mit unzureichender Wirkung zu rechnen ist. Zulassungsnummer: 835167Zulassungsinhaber: Chemicals LAIF S.P.A. Viale Dell Artigianato, 13. 35010 Vigonza ItalienPharmazeutisher Unternehmer/ Hersteller: Chemicals LAIF S.P.A. Via Roma,  69. 36020 Castegnero Italien

Ab 2,70 €*
Details
InstantVap 18V betriebsbereit!!!  inkl. 4,0 Ah Akku und Ladegerät von Einhell, akubetriebener, kabelloser Oxalsäure-Verdampfer
InstantVap 18V betriebsbereit!!! inkl. 4,0 Ah Akku und Ladegerät von Einhell, akubetriebener, kabelloser Oxalsäure-Verdampfer
InstantVap 18V sofort betriebsbereit inkl. 4,0 Ah Akku und Ladegerät!akkubetriebener, kabelloser Oxalsäure-Verdampfer mit 3 Akkus sogar nur € 468,80 Leistung: 18V; 240W; 13ALadezeit eines Akkus: 75 minAkku und Ladeeinheit: original EinhellZum Aufheizen werden ca. 1Ah benötigt, danach liefert 1Ah genug Strom für 10 x 2 Gramm Oxalsäurebehandlung bei 20C° UmgebungstemperaturBei einer Dosis von 2 Gramm Oxalsäure dauert eine Behandlung 25-30 Sekunden.Zusatzakkus bitte separat bestellen: 1 Akku 4,0 Ah (Power X-Change von Einhell) € 39,00 ab 2 St. nur je € 34,90 s. Artikel Nr. 267242Unser Standardgerät hat einen Batteriesockel kompatibel mit: Einhell® Power X Change;optional auf Anfrage liefern wir auch Geräte mit Sockel für folgende Akkus: Parkside® X20V-TEAM; Metabo®  18V; Makita® LXT; Milwaukee® M18; Bosch® GBA/ProCore 18V; Dewalt® XR 18/20V, FlexVolt 20/60V oder 18/54V. Das Gerät kann mit nur einem Akkutyp kompatibel sein!Rahmen und Spender aus rostfreiem, säurebeständigem StahlPräzise, dynamische Solid-State-Relais-PID-Temperaturregelung; d.h. keine Überhitzung, kein Warten auf AbkühlungTemperaturanzeige in Echtzeit, kontrollierte Temperatur, empfohlene Betriebstemperatur: 230? (voreingestellt)Schnelle, werkzeuglose Roll-on-Einstellung des Oxalsäuredispensers, mit 1-4 Gramm-Skala, Abgabe der Oxalsäure mit einem DruckAusgießer aus stabilem Messing mit 6 mm Durchmesser, nicht verstopfungsanfällig, da kein Rohrkrümmer vorhanden ist. Einfacher Zugang und einfache Reinigung im Falle einer Verstopfung, da die gesamte Länge des Rohrs zugänglich ist. Die Tülle ist austauschbar.Erfordert ein Loch von 7 mm Durchmesser in der BienenstockwandStabil im Bienenstockloch, fällt nicht heraus oder kippt zur Seite, kann sein eigenes Gewicht tragen (nicht anlehnen!)Spannungsanzeige zur Überwachung der Batterie. Regelmäßige Kontrolle der Spannungsanzeige ist notwendig, die Batterie darf nicht tiefentladen werden! Die Batterie darf nicht unter 15 V entladen werden.Das Gerät ist mit einer Tiefentladeschutzschaltung ausgestattet, d.h. es schaltet sich bei 15,4V automatisch ab. Es schaltet sich nicht unter 17,2 V ein.Isolierter Ofen, funktioniert gut bei kaltem, windigem WetterPreis beinhaltet: Oxalsäureverdampfer mit  Batteriesockel passend für Einhellakkus, 1 Stück OxalsäuredispenserLieferung erfolgt ohne Akku, der muß separat bestellt werdenEs werden Akkus ab 4 Ah empfohlen.Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen Ihres jeweiligen Heimatlandes.Hersteller des Instant Vap Gerätes:InstantVap Tech Kft.Szél utca 17., Etyek, 2091, Fejér, Hungaryinfo@instantvap.eu+36303573509WEEE-Registrierungsnummer: DE 40645998 Hersteller der Akkus und des Ladegerätes:Einhell Germany AGWiesenweg 22D-94405 Landau/Isar, Deutschlandinfo@einhell.deNach ElektroG registriert unter Einhell Germany AG WEEE Reg Nr .74967648

378,90 €*
Dochtpapiere für Liebig-Dispenser 5 St.
Dochtpapiere für Liebig-Dispenser 5 St.
Ersatz-Dochtpapiere für Liebig-Dispenser 1 Packung = 5 St. € 1,70 8 Packungen = 40 St. € 6,50

Ab 0,81 €*
Details
3 M 4277 Atemschutzmaske, gegen saure Gase, Dämpfe und Pulver
3 M 4277 Atemschutzmaske, gegen saure Gase, Dämpfe und Pulver
Große Atemschutzmaske 3 M 4277 Schutzstufe FFA2P3D gegen saure Gase, Dämpfe und Pulver. Produktbeschreibung Die 3M Atemschutzmasken der Serie 4000 sind gebrauchsfertige, wartungsfreie Halbmasken, die wirkungsvoll und komfortabel vor vielen der gängigen Gase, Dämpfe und Partikel im Industrieumfeld schützen. Die integrierten Filterelemente sorgen für geringe Atemwiderstände und uneingeschränkte Sicht. Wartungsfrei, daher sofort einsetzbar. Integrierte Filterelemente sorgen für geringe Atemwiderstände und uneingeschränkte Sicht. Komfortable Bebänderung mit Kopfhalterung bietet sicheren Sitz, auch für Brillenträger geeignet.Schutzstufen: FFA1P2D - Dolomitstaubgeprüft bis zum 10fachen MAK/TRK-WertFFA2P3D - Dolomitstaubgeprüft bis zum 30fachen MAK/TRK-Wert? Schutzfunktion: Gase/Dämpfe/Partikel? Ausatemventil: mit Ausatemventil Wichtige Einsatzbeschränkungen 1. Diese Atemschutzmaske bietet keine aktive Sauerstoffversorgung. Nicht in Atmosphären mit einem Sauerstoffgehalt unter 19,5 % verwenden. 2. Nicht geeignet als Atemschutz vor atmosphärischen Schadstoffen, die schlechte Warneigenschaften haben, unbekannt sind oder eine unmittelbare Gefahr für Leben oder Gesundheit darstellen, sowie vor Schadstoffen, die in chemischen Filtern Hochtemperaturreaktionen auslösen. 3. Dieses Produkt darf nicht zweckentfremdet, verändert, modifiziert oder repariert werden. 4. Nicht für Personen mit Bart oder anderer Gesichtsbehaarung im Bereich des Gesichtsabdichtung geeignet. 5. Nicht geeignet für unbekannte Schadstoffkonzentrationen. 6. In folgenden Fällen ist der Arbeitsbereich sofort zu verlassen und die Atemschutzmaske hinsichtlich ihrer Intaktheit zu prüfen und gegebenenfalls auszutauschen: a. Bei sichtbaren oder offensichtlichen Schäden. b. Wenn das Atem schwer fällt oder der Atemwiderstand unangenehm ansteigt. c. Bei Auftreten von Schwindelgefühl oder Unwohlsein. d. Bei Wahrnehmung des Schadstoffs in Mund oder Nase oder wenn eine Reizung auftritt. 7. Die Nutzung muss nach den Angaben in der Informationsbroschüre des Herstellers der Atemschutzmaske und des Filters erfolgen.Entnehmen Sie bitte die vollständigen Anwendungsbeschränkungen der Informationsbroschüre des Herstellers des Produkts.   Hersteller: 3M DEUTSCHLAND GMBH CARL-SCHURZ-STRAßE 1 D-41453 NEUSS Innovation.de@3M.com

Ab 29,70 €*
Details
Thymol kristallin kg
Thymol kristallin kg
Thymol kristallin 1 kg, FCC V, UN No. 3261, Klass 8 C4Nicht für Arzneizwecke einsetzbar!

35,90 €*
Wachsklärbehälter 35 l doppelwandig mit Heizung u. 2 Hähnen CFM-Modell original Fritz
Wachsklärbehälter 35 l doppelwandig mit Heizung u. 2 Hähnen CFM-Modell original Fritz
Wachsklärbehälter 35 l doppelwandig mit Heizung u. 2 Hähnen CFM-Modell original Fritz Der doppelwandige CFM-Wachsklärbehälter aus rostfreiem Edelstahl dient zum Klären und Desinfizieren des Bienenwachses.Wir empfehlen Ihnen für die Herstellung von Kerzen eine Temperatur von 70 - 90°C und für die Herstellung von Mittelwänden ca. 130 °C (bei dieser Temperatur werden Faulbrut- und Nosemasporen abgetötet).Thermostatisch regelbarer Tauchrohrheizkörper (51°C - 158°C) Betrieb nur mit Thermoölfüllung! 3 kW / 230 V.3/4" KugelhähneOberer Ablasshahn: für sauberes WachsUnterer Ablasshahn: Schmutzablass Abmessungen• Innen-Ø: 30 cm• Höhe gesamt: ca. 69 cm• Höhe innen: ca. 55 cm• Benötigte Menge Thermoöl: 19 LiterBitte beachten Sie: Wir empfehlen, die Doppelwandung mit Thermo-Öl zu befüllen.Gewicht: ohne Thermo-Öl ca. 20 kg Wegen der Verpflichtung zur aufwendigen Registrierung nach Elektrogesetz über Bevollmächtigte in jedem einzelnen Mitgliedstaat der EU erfolgt der Versand nur innerhalb Deutschlands. Hersteller: Carl Fritz Imkertechnik GmbH & Co. KGImmenweg 1D-97638 Mellrichstadtinfo@carl-fritz.de WEEE-Reg. Nr. DE 12540454Batt-Reg.-Nr. DE 37763154Verwendung:Nur im Bereich der Imkerei zu verwenden.Hersteller im Sinne des Produktsicherheitsgesetzes:Bienenzuchtbedarf Geller GmbHBroicher Str. 17552146 WürselenTel. 0049 (0)2405 74455info@bienenzuchtbedarf-geller.de

1.358,00 €*
Schutzbrille
Schutzbrille
Schutzbrille unbedingt zu empfehlen beim Tauchen der Rähmchen in Natronlauge oder beim Umgang mit Natronlauge. Abbildung abweichend!

4,50 €*
Silikonisolierrohr (transparent-weiß) 10 Stück für InstantVap 18V
Silikonisolierrohr (transparent-weiß) 10 Stück für InstantVap 18V
Silikonisolierrohr (transparent-weiß) 10 Stück für InstantVap 18V Herstellerinfo:Silikonisolierrohr nicht nur für Polyschaum-Beutenstöcke (10 Stück/Packung)Hitzebeständiges Silikon für die Isolierung von Auslassrohren.Nützliche Ergänzung für Polybeuten.Auf Maß geschnitten. Inhalt: 10 Stck. Silikonisolierung pro Packung. Farbe variiert! Hersteller:InstantVap Tech Kft.Szél utca 17., Etyek, 2091, Fejér, Hungaryinfo@instantvap.eu+36303573509WEEE-Registrierungsnummer: DE 40645998

6,00 €*
Oxalsäuredihydrat kristallin, 1 kg
Oxalsäuredihydrat kristallin, 1 kg
Oxalsäuredihydrat kristallin 1 kg, 25 kg im Sack nur € 4,95 kg zu vielen Dingen einsetzbar: z.B. gegen das Verseifen beim Klären des Bienenwachses, besonders bei kalkhaltigem Wasseroder zum Neutralisieren von Natronlauge nach dem Rähmchenwaschen oder, oder, oder.... ANALYSENZERTIFIKAT 22.08.2017 AH Produkt 000280 Oxalsäure dihydrat Chem. Bezeichnung Oxalsäure CAS-Nr. 6153-56-6 EINECS-Nr. 205-634-3 Zolltarif-Nr. 2917 11 00 0 Lot-Nr. 81968601 extern OA1611041 Kunde # Bestellung Geller GmbH, Würselen-Euchen # tel. Herr Geller CD-Auftrags-Nr. 225715 / 116 Lieferdatum 22.08.2017 Verpackung PE-Säcke je 25 kg netto * * * * Daten Prüfmerkmal Einheit Spezifikation Analysenwert Aussehen fast weißes feinkristall. Pulver entspricht Reinheit % ³ 99,6 99,6 Sulfat-Gehalt % = 0,08 0,0455 Chlorid ppm = 15 0,3 Eisen ppm = 10 2,84 Schwermetalle (Pb) ppm = 10 <2 Hiermit bestätigen wir, dass die o.g. Werte mit denen des Original-Analysenzertifikates nach EN10204-3.1B übereinstimmen. Sie entbinden den Kunden nicht von der Wareneingangskontrolle gemäß HGB 377/388. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung der Eignung des Produktes für einen bestimmten Einsatzzweck kann daraus nicht abgeleitet werden. Dieses EDV-erstellte Zertifikat ist ohne Unterschrift gültig. This is a complete and true copy of the supplier´s certificate of analysis. We are not responsible for the correctness of the data contained herein. This certificate does not release the customer from the obligation to carry out an inspection of the goods received. We shall not be liable for any consequential losses or damages whatsoever. This electronically created certificate is valid without signature. Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Artikel-Nr.: Druckdatum: Version: 000280 09.10.2013 2.0 Oxalsäure Dihydrat, fein. kristallinBearbeitungsdatum: 09.10.2013Ausgabedatum: 09.10.2013 DE Seite: 1 / 8 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikatoren Artikelnr. (Hersteller/Lieferant): 000280 Bezeichnung des Stoffes oder des Gemischs Oxalsäure Dihydrat, fein. kristallin REACH-Registrierungsnr. 01-2119534576-33 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Relevante identifizierte Verwendungen Chemikalie für verschiedene Anwendungen 1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt Lieferant (Hersteller/Importeur/nachgeschalteter Anwender/Händler) Carl Dicke GmbH & Co. KG Wetschewell 15 Telefon: 02166 91543 0 D-41199 Mönchengladbach Telefax: 02166 915269 Auskunft gebender Bereich: Abteilung Produktsicherheit E-Mail info@carldicke.de 1.4. Notrufnummer Notrufnummer 02166 91543 0 Diese Nummer ist nur zu Bürozeiten besetzt. 2. Mögliche Gefahren 2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Acute Tox. 4 / H302 Akute Toxizität (oral) Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Acute Tox. 4 / H312 Akute Toxizität (dermal) Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. Eye Dam. 1 / H318 Schwere Augenschädigung/-reizung Verursacht schwere Augenschäden. Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder 1999/45/EG Xn; R21/22 Gesundheitsschädlich Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken. Xi; R41 Reizend Gefahr ernster Augenschäden. 2.2. Kennzeichnungselemente Das Produkt ist nach EG-Richtlinien oder den jeweiligen nationalen Gesetzen eingestuft und gekennzeichnet. Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Gefahrenpiktogramme   Gefahr Gefahrenhinweise H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H318 Verursacht schwere Augenschäden. Sicherheitshinweise P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301 + P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. P501 Inhalt/Behälter industrieller Verbrennungsanlage zuführen. P302 + P352 BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. enthält: n.a. Ergänzende Gefahrenmerkmale (EU) Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Artikel-Nr.: 000280 Oxalsäure Dihydrat, fein. kristallinDruckdatum: 09.10.2013 Bearbeitungsdatum: 09.10.2013 DE Version: 2.0 Ausgabedatum: 09.10.2013 Seite: 2 / 8 n.a. Kennzeichnung (67/548/EWG oder 1999/45/EG) Xn Gesundheitsschädlich Gefahrenhinweise 21/22 Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken. 41 Gefahr ernster Augenschäden. Sicherheitshinweise 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. enthält: Oxalsäure dihydrat Besondere Kennzeichnung bestimmter Gemische n.a. 2.3. Sonstige Gefahren 3. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen 3.1. Stoffe Beschreibung Gefährliche Inhaltsstoffe Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] EG-Nr. CAS-Nr. INDEX-Nr. 205-634-3 6153-56-6 607-006-00-8 REACH-Nr. Chemische Bezeichnung Einstufung: 01-2119534576-33 Oxalsäure Acute Tox. 4 H302 / Acute Tox. 4 H312 / Eye Dam. 1 H318 Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder 1999/45/EG EG-Nr. CAS-Nr. INDEX-Nr. 205-634-3 6153-56-6 607-006-00-8 REACH-Nr. Chemische Bezeichnung Einstufung: 01-2119534576-33 Oxalsäure dihydrat Xn; R21/22 / Xi; R41 Gew-% Bemerkung 50 - 100 Gew-% Bemerkung 50 - 100 Zusätzliche Hinweise Wortlaut der R-Sätze: siehe unter Abschnitt 16. Wortlaut der H-Sätze: siehe unter Abschnitt 16. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen 4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise Bei Auftreten von Symptomen oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen. Bei Bewusstlosigkeit nichts durch den Mund verabreichen, in stabile Seitenlage bringen und ärztlichen Rat einholen. Nach Einatmen Betroffenen an die frische Luft bringen und warm und ruhig halten. Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand künstliche Beatmung einleiten. Nach Hautkontakt Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife. Nach Augenkontakt BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort ärztlichen Rat einholen. Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Artikel-Nr.: 000280 Oxalsäure Dihydrat, fein. kristallinDruckdatum: 09.10.2013 Bearbeitungsdatum: 09.10.2013 DE Version: 2.0 Ausgabedatum: 09.10.2013 Seite: 3 / 8 Nach Verschlucken Bei Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen (nur wenn Verunfallter bei Bewusstsein ist). Viel Wasser trinken lassen. Sofort ärztlichen Rat einholen. Betroffenen ruhig halten. Kein Erbrechen herbeiführen. Selbstschutz des Ersthelfers Ersthelfer: Auf Selbstschutz achten! 4.2. Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Bei Auftreten von Symptomen oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen. 4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung Symptomatische Behandlung. 5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung 5.1. Löschmittel Geeignete Löschmittel Feuerlöschmaßnahmen auf Umgebung abstimmen. Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: scharfer Wasserstrahl 5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren Das Einatmen gefährlicher Zersetzungsprodukte kann ernste Gesundheitsschäden verursachen. 5.3. Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und Chemikalienschutzanzug tragen. Zusätzliche Hinweise Löschwasser nicht in Kanalisation, Erdreich oder Gewässer gelangen lassen. 6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung 6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Für ausreichende Lüftung sorgen. Staub nicht einatmen. 6.2. Umweltschutzmaßnahmen Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Bei Verschmutzung von Flüssen, Seen oder Abwasserleitungen entsprechend den örtlichen Gesetzen die jeweils zuständigen Behörden informieren. Staub mit Wassersprühstrahl niederschlagen. 6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung Mechanisch aufnehmen und in geeigneten Behältern zur Entsorgung bringen. 6.4. Verweis auf andere Abschnitte Schutzvorschriften (siehe Kapitel 7 und 8) beachten. 7. Handhabung und Lagerung 7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Hinweise zum sicheren Umgang Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Bei offenem Umgang sind nach Möglichkeit Vorrichtungen mit lokaler Absaugung zu verwenden. Behälter mit Vorsicht öffnen und handhaben. Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen. 7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten Technische Maßnahmen und Lagerbedingungen Vor Hitze und Sonnenbestrahlung schützen. Verpackungsmaterialien: Ungeeignetes Material für Behälter/Anlagen: Metall Anforderungen an Lagerräume und Behälter Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. Zusammenlagerungshinweise Nicht zusammen lagern mit: Oxidationsmittel Weitere Angaben zu Lagerbedingungen Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Artikel-Nr.: Druckdatum: Version: 000280 09.10.2013 2.0 Oxalsäure Dihydrat, fein. kristallinBearbeitungsdatum: 09.10.2013Ausgabedatum: 09.10.2013 DE Seite: 4 / 8 7.3. Hinweise auf dem Etikett beachten. Spezifische Endanwendungen Technisches Merkblatt beachten.Gebrauchsanweisung beachten. 8. Begrenzung und Überwachung der Exposition / Persönliche Schutzausrüstung 8.1. Zu überwachende Parameter Arbeitsplatzgrenzwerte: n.a. DNEL: Oxalsäure INDEX-Nr. 607-006-00-8 / EG-Nr. 205-634-3 / CAS-Nr. 6153-56-6 DNEL akut dermal, Kurzzeit (lokal), Arbeitnehmer: 0,69 mg/kg DNEL Langzeit dermal (systemisch), Arbeitnehmer: 2,29 mg/kg DNEL Langzeit inhalativ (systemisch), Arbeitnehmer: 4,03 mg/m³ DNEL Langzeit oral (wiederholt), Verbraucher: 1,14 mg/kg DNEL akut dermal, Kurzzeit (lokal), Verbraucher: 0,35 mg/kg DNEL Langzeit dermal (systemisch), Verbraucher: 1,14 mg/kg PNEC: Oxalsäure INDEX-Nr. 607-006-00-8 / EG-Nr. 205-634-3 / CAS-Nr. 6153-56-6 PNEC Gewässer, Süßwasser: 0,1622 mg/L PNEC Gewässer, Meerwasser: 0,0162 mg/L PNEC Gewässer, periodische Freisetzung: 1,622 mg/L 8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition Für gute Belüftung sorgen. Dies kann durch lokale oder Raumabsaugung erreicht werden. Falls dies nicht ausreicht, um die Aerosol-und Lösemitteldampf-Konzentration unter den Arbeitsplatzgrenzwerten zu halten, muss ein geeignetes Atemschutzgerät getragen werden. Begrenzung und Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz Atemschutz Liegt die Lösemittelkonzentration über den Arbeitsplatzgrenzwerten, so muss ein für diesen Zweck geeignetes, zugelassenes Atemschutzgerät getragen werden. Die Tragezeitbegrenzungen nach GefStoffV in Verbindung mit den Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten (BGR 190) sind zu beachten. Nur Atemschutzgeräte mit CE-Kennzeichen inklusive vierstelliger Prüfnummer verwenden. Handschutz Für längeren oder wiederholten Umgang ist zu verwenden das Handschuhmaterial: Dicke des Handschuhmaterials > 0,4 mm ; Durchdringungszeit (maximale Tragedauer) > 480 min. Die Unterweisungen und Informationen des Schutzhandschuh-Hersteller hinsichtlich Verwendung, Lagerung, Instandhaltung und Ersatz sind zu beachten. Durchdringungszeit des Handschuhmaterials in Abhängigkeit von Stärke und Dauer der Hautexposition. Empfohlene Handschuhfabrikate DIN EN 374 Schutzcremes können helfen, ausgesetzte Bereiche der Haut zu schützen. Nach einem Kontakt sollten diese keinesfalls angewendet werden. Augenschutz Bei Spritzgefahr dicht schließende Schutzbrille tragen. Körperschutz Tragen antistatischer Kleidung aus Naturfaser (Baumwolle) oder hitzebeständiger Synthesefaser. Schutzmaßnahmen Nach Kontakt Hautflächen gründlich mit Wasser und Seife reinigen oder geeignetes Reinigungsmittel benutzen. Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Siehe Kapitel 7. Es sind keine darüber hinausgehenden Maßnahmen erforderlich. 9. Physikalische und chemische Eigenschaften 9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften Erscheinungsbild: Aggregatzustand fest Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Artikel-Nr.: Druckdatum: Version: 000280 09.10.2013 2.0 Oxalsäure Dihydrat, fein. kristallinBearbeitungsdatum: 09.10.2013Ausgabedatum: 09.10.2013 DE Seite: 5 / 8 Farbe Geruch weiß geruchlos Sicherheitsrelevante Basisdaten Wert Einheit Methode Bemerkung Flammpunkt: n.a. Zündtemperatur in °C: n.a. untere Explosionsgrenze n.a. Obere Explosionsgrenze n.a. Dampfdruck bei °C:: 20 2,20 hPa Dichte bei °C:: 20 1,65 g/cm³ Wasserlöslichkeit (g/L) 108 pH-Wert bei °C:: 20 1,50 1,0 Gew-% : in wässriger Lösung Viskosität bei °C:: fest 9.2. Sonstige Angaben: Das Produkt ist lichtempfindlich. 10. Stabilität und Reaktivität 10.1. Reaktivität 10.2. Chemische Stabilität Bei Anwendung der empfohlenen Vorschriften zur Lagerung und Handhabung stabil. Weitere Informationen über sachgemäße Lagerung: siehe Kapitel 7. 10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen Von starken Säuren, starken Basen und starken Oxidationsmittel fernhalten, um exotherme Reaktionen zu vermeiden. 10.4. Zu vermeidende Bedingungen Bei Anwendung der empfohlenen Vorschriften zur Lagerung und Handhabung stabil. Weitere Informationen über sachgemäße Lagerung: siehe Kapitel 7. 10.5. Unverträgliche Materialien 10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte Das Produkt entwickelt in wässriger Lösung im Kontakt mit Metallen Wasserstoff. Bei hohen Temperaturen können gefährliche Zersetzungsprodukte entstehen, z.B.: Kohlenmonoxid. 11. Toxikologische Angaben 11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen Akute Toxizität Oxalsäure Dihydrat, fein. kristallin oral, LD50, Ratte: dermal, LD50, Ratte: Oxalsäure oral, LD50, Ratte: 375 mg/kg dermal, LD50, Ratte: 20000 mg/kg Reizung und Ätzwirkung Oxalsäure Dihydrat, fein. kristallin Augen Oxalsäure Augen Sensibilisierung Toxikologische Daten liegen keine vor. Spezifische Zielorgan-Toxizität Toxikologische Daten liegen keine vor. Aspirationsgefahr Toxikologische Daten liegen keine vor. CMR-Wirkungen (krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Wirkung) Toxikologische Daten liegen keine vor. Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Artikel-Nr.: Druckdatum: Version: 000280 09.10.2013 2.0 Oxalsäure Dihydrat, fein. kristallinBearbeitungsdatum: 09.10.2013Ausgabedatum: 09.10.2013 DE Seite: 6 / 8 Erfahrungen aus der Praxis/beim Menschen Sonstige Beobachtungen: Zusammenfassende Bewertung der CMR-Eigenschaften 12. Umweltbezogene Angaben Gesamtbeurteilung Es sind keine Angaben über die Zubereitung selbst vorhanden. Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. 12.1. Toxizität Oxalsäure Daphnientoxizität, EC50: (48 h) Akute (kurzfristige) Fischtoxizität, LC50, Leuciscus idus (Goldorfe): 160 mg/L (48 h) Bakterientoxizität, EC50, Pseudomonas putida: 41 mg/L (16 h) Daphnientoxizität, EC50, Daphnia magna (Großer Wasserfloh): 61 mg/L (24 h) Langzeit Ökotoxizität Toxikologische Daten liegen keine vor. 12.2. Persistenz und Abbaubarkeit Oxalsäure Weitere ökologische Hinweise, CSB-Wert: 180 mg O2/g , BSB5-Wert: 160 mg O2/g Biologischer Abbau, Abbaurate (%):: 40 (5 D) 12.3. Bioakkumulationspotenzial Oxalsäure Verteilungskoeffizient n-Octanol/Wasser (log P O/W): -1,7 Biokonzentrationsfaktor (BCF) Toxikologische Daten liegen keine vor. 12.4. Mobilität im Boden Toxikologische Daten liegen keine vor. 12.5. Ergebnis der Ermittlung der PBT-Eigenschaften Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Annex XIII. 12.6. Andere schädliche Wirkungen 13. Hinweise zur Entsorgung 13.1. Verfahren der Abfallbehandlung Sachgerechte Entsorgung / Produkt Empfehlung Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden. Entsorgung gemäß EG-Richtlinien 75/442/EWG und 91/689/EWG über Abfälle und über gefährliche Abfälle in den jeweils aktuellen Fassungen. Vorschlagsliste für Abfallschlüssel/Abfallbezeichnungen gemäß EAKV Verpackung Empfehlung Nicht kontaminierte und restentleerte Verpackungen können einer Wiederverwertung zugeführt werden. Nicht ordnungsgemäß entleerte Gebinde sind Sonderabfall. 14. Angaben zum Transport Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften. 14.1. UN-Nummer n.a. Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Artikel-Nr.: Druckdatum: Version: 000280 09.10.2013 2.0 Oxalsäure Dihydrat, fein. kristallinBearbeitungsdatum: 09.10.2013Ausgabedatum: 09.10.2013 DE Seite: 7 / 8 14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung 14.3. Transportgefahrenklassen n.a. 14.4. Verpackungsgruppe n.a. 14.5. Umweltgefahren Landtransport (ADR/RID) n.a. Marine pollutant n.a. 14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender Transport immer in geschlossenen, aufrecht stehenden und sicheren Behältern. Sicherstellen, dass Personen, die das Produkt transportieren, wissen, was im Falle eines Unfalls oder Auslaufens zu tun ist. Hinweise zum sicheren Umgang: siehe Abschnitte 6 - 8 Weitere Angaben Landtransport (ADR/RID) Tunnelbeschränkungscode -Seeschiffstransport (IMDG) EmS-Nr. n.a. 14.7. Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß IBC-Code nicht anwendbar 15. Rechtsvorschriften 15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch EU-Vorschriften Angaben zur Richtlinie 1999/13/EG über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC-RL) VOC-Wert (in g/L) ISO 11890-2: 0 VOC-Wert (in g/L) ASTM D 2369: 0 Nationale Vorschriften Hinweise zur Beschäftigungsbeschränkung Beschäftigungsbeschränkungen nach der Mutterschutzrichtlinienverordnung (92/85/EWG) für werdende oder stillende Mütter beachten. Beschäftigungsbeschränkungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (94/33/EG) beachten. Wassergefährdungsklasse (WGK) 1 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) n.a. Technische Anleitung Luft (TA-Luft) TA-Luft (2002) Kapitel 5.2.5 Organische Stoffe fällt nicht unter die TA-Luft. Lagerklasse 13 Sonstige Vorschriften, Beschränkungen und Verbotsverordnungen Berufsgenossenschaftliche Regeln (BGR) 15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung Für diesen Stoff wurde keine Stoffsicherheitsbeurteilung durchgeführt. 16. Sonstige Angaben Wortlaut der R- und H-Sätze (Nummer und Volltext): Acute Tox. 4 / H302 Akute Toxizität (oral) Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Acute Tox. 4 / H312 Akute Toxizität (dermal) Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Artikel-Nr.: Druckdatum: Version: 000280 09.10.2013 2.0 Oxalsäure Dihydrat, fein. kristallinBearbeitungsdatum: 09.10.2013Ausgabedatum: 09.10.2013 DE Seite: 8 / 8 Eye Dam. 1 / H318 Schwere Augenschädigung/-reizung Verursacht schwere Augenschäden. Xn; R21/22 Gesundheitsschädlich Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken. Xi; R41 Reizend Gefahr ernster Augenschäden. Weitere Angaben Die Informationen in diesem Sicherheitsdatenblatt entsprechen unserem derzeitigen Kenntnisstand sowie nationalen und EU-Bestimmungen. Das Produkt darf ohne schriftliche Genehmigung keinem anderen, als dem in Kapitel 1 genannten Verwendungszweck zugeführt werden. Es ist stets Aufgabe des Verwenders, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die in den lokalen Regeln und Gesetzen festgelegten Forderungen zu erfüllen. Die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt beschreiben die Sicherheitsanforderungen unseres Produktes und stellen keine Zusicherung von Produkteigenschaften dar.

9,90 €*
BeeStrong 5 l Kanister, reicht für 100-200 Völker
BeeStrong 5 l Kanister, reicht für 100-200 Völker
BeeStrong 5 l Kanister, reicht für 100-200 VölkerHersteller-Produktinformationen "BeeVital Bee Strong®": FÜR NATÜRLICH STARKE BRUT BeeStrong ist ein Bienenfutterkonzentrat aus natürlichen Rohstoffen, welches als qualitativ hochwertiges Kraftfutter eingesetzt wird. BeeStrong ist das führende Produkt für die Aufzucht von starken und gesunden Völkern. Es unterstützt das Bienenvolk auf natürliche Weise durch Stärkung der Larven und Verbesserung des Brutbildes.Tests haben gezeigt, dass die natürliche antimikrobielle Funktion des Produkts hilft Brutkrankheiten vorzubeugen. Wenn BeeStrong gesunden Larven gefüttert wird, entwickeln sich daraus mehr Bienen. D.h. ca. 10% mehr junge Bienen aus derselben Eieranzahl.Weiters unterstützt BeeStrong signifikant den Schutz vor Infektionen, wenn es betroffenen Larven (bei Faulbrut oder Kalkbrut) zugefüttert wird, Dies wiederum führt zu einer gesunden Anzahl an Bienen.Mehr Larven entwickelten sich erfolgreich zu Bienen, wenn BeeStrong® der Nahrung für die Brut zugeführt wird. DER BEESTRONG EFFEKT In Feldversuchen wurden die folgenden Wirkungen von kommerziellen Imkern, während der Anwendung des Produkts beobachtet: Erhöhte Honigausbeute. Verschwinden der Symptome der Brutkrankheiten, wie z. B. löchriges Brutbild oder Kalkbrut. Verbesserung des Brutnestes (größeres, dichteres, besseres Brutbild). Gesteigerte Kolonieentwicklung speziell beim Aufbau.  VORTEILE VON BEESTRONG Bienen gewinnen Körpermasse und leben länger. Einfach anzuwenden keine saisonalen Einschränkungen. Hilft dem Volk sich zu entwickeln und schneller zu regenerieren, wenn die Population der Bienen niedrig ist? Unbedenklich für Bienen, Honig, den Imker und die Umwelt.Kein Risiko für Honigrückstände  ANWENDUNG / WANN WIRD BEESTRONG ANGEWENDET Im Frühjahr mit der Reizfütterung, damit das Volk mit gesunder Brut stark in die neue Saison startet. Im Spätsommer am Ende der Saison um starke und gesunde Winterbienen aufzuziehen. Das hilft dem Volk bei der Überwinterung und somit für einen guten Start in die nächste Saison. Während der Saison, wenn Probleme in der Brutentwicklung auftauchen und die Bienen Zufütterung annehmen (In Zeiten von Nektarmangel).  ANWENDUNG / WIE WIRD BEESTRONG ANGEWENDET Für 1 Bienenvolk einfach 25ml bis 50ml BeeStrong in Zuckersirup aufrühren. Verwenden Sie zur Verdünnung mindestens 250 ml Sirup pro Bienenvolk (ein Messbecher wird mitgeliefert). Gut umrühren und den Bienen füttern. Bei Bedarf nach 2 Wochen wiederholen. Wir empfehlen mindestens zweimal pro Jahr zu füttern. Dies ergibt einen Bedarf von ca. 100 ml BeeStrong pro Bienenvolk / Jahr.BeeVital GmbHKirchengasse 13/27AT 1070 ViennaE-Mail: info@beevital.com 

Inhalt: 0.4 Liter (787,50 €* / 1 Liter)

315,00 €*
Nassenheider Verdunster professional als Doppelpackung
Nassenheider Verdunster professional als Doppelpackung
Nassenheider Verdunster professional Langzeitverdunster für Ameisensäure 60 %1 Doppelpack € 19,90 d.h. € 9,95/St.46 Doppelpack je € 18,80 d.h. € 9,40/St. Zur Behandlung nach der Ernte sehr wirksam auch bei brütenden Völkern. Nassenheider Verdunster professional ist zusammen mit Ameisensäure 60 % ad us. vet. ein in Deutschland zugelassenes Bienenarzneimittel. Die Ameisensäure gelangt aus einer horizontal angebrachten Flasche zur Verdunstung. Vorteile gegenüber dem Verdunster horizontal Gesamthöhe beträgt nur noch 70 mm- somit passt er sogar in umgedrehte Futterzargen! Der Tank ist jetzt eine Flasche mit Skala- befüllen Sie diese unter optimalen Sicherheitsbedingungen in Ihren Räumen und nehmen Sie sie geschlossen mit zu den Bienenständen. Der Tankinhalt beträgt 290 ml-genug um auch große Völker mit Ameisensäure zu behandeln, ohne zwischendurch wieder auffüllen zu müssen. Der ganze Verdunster ist eine kompakte Einheit. Der horizontale Docht wird durch das Auflagegitter geschützt. Dieses besteht oben aus einem Gitter (durch das die Ameisensäuredämpfe verdunsten können). Diese schützt die junge Brut direkt unter dem Verdunster vor den konzentrierten Gasen. Der Verdunster steht damit absolut stabil. Das bewährte Verdunstungsprinzip bleibt erhalten Die Verdunstungskammer, die Dochte und das einzigartige, patentierte Verdunstungsprinzip wurden nicht verändert- Sie können die gleichen hervorragenden Varroose-Behandlungsergebnisse erwarten! Nun kommt für Sie auch noch die perfekte Handhabung dazu- (Nicht nur) Berufsimker haben jetzt ein professionelles Werkzeug, um die Varroa mit Ameisensäure in den Griff zu bekommen. ACHTUNG: Beim letzten Druck der Gebrauchsanweisungen für den Nassenheider professional hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen:<?xml:namespace prefix = "o" /> Beim Inhalt der Verpackung: Vliestuch  Bestellnr.30017 – Lieferumfang muss heißen 2 anstatt 4Firma Joachim Weiland Werkzeugbau GmbH & Co. KG bitten um Entschuldigung

Ab 18,80 €*
Details
Zitronensäure (E330 bei Abnahme eines Originalgebindes v. 25 kg  auch zur Verwendung in Lebensmittel geeignet)
Zitronensäure (E330 bei Abnahme eines Originalgebindes v. 25 kg auch zur Verwendung in Lebensmittel geeignet)
Zitronensäure (E330 bei Abnahme eines Originalgebindes v. 25 kg auch zur Verwendung in Lebensmittel geeignet)zum Entkalken der Dampferzeuger gut geeignetbei Abnahme eine 25 kg           je kg nur € 5,90 ANALYSENZERTIFIKAT 22.08.2017 AH Produktname 000385 Zitronensäure Monohydrat 8 – 80 mesh Qualität / E-Nr. E 330 Ursprung China Chem. Formel C6H8O7 .H2O Molekulargewicht 210,1 CAS-Nr. 5949-29-1 EINECS-Nr. 201-069-1 Zolltarif-Nr. 2918 14 00 Chargen-Nr. 82084905 extern AM-1610-2430 Menge 150 kg netto Kunde # Bestellung Geller GmbH, Würselen-Euchen # tel. Herr Geller CD-Auftragsnr. 225715 / 116 Lieferdatum 22.08.2017 Verpackung 25 kg Papiersäcke * * * * Produktdaten Prüfmerkmal Einheit Spezifikation Analysenwert Beschreibung weißes kristallines Pulver, farblose(s) Kristalle oder Granulat entspricht Identifikation & Lösung entspricht entspricht Klarheit & Farbe der Lösung entspricht entspricht Barium mg/kg entspricht entspricht Gehalt C6H8O7 .H2O % 99,5 - 101,0 99,99 Wasser % 7,5 - 8,8 8,57 Calcium mg/kg = 20 5 Eisen mg/kg £ 5 1 Oxalate mg/kg £ 100 30 Schwermetalle mg/kg £ 5 1 Sulfat mg/kg £ 150 40 Sulfatasche % £ 0,05 0,01 Chlorid mg/kg = 50,0 1 Arsen mg/kg £ 1 0,2 Chrom mg/kg £ 1 0,02 Nickel mg/kg £ 1 0,02 Cobalt mg/kg £ 1 0,01 Blei mg/kg £ 0,5 0 Quecksilber mg/kg £ 1 0 Bakterielle Endotoxine++ IU/mg = 0,5 0,35 Leicht karbonisierbare Substanzen ---- entspricht entspricht Herstelldatum 29.10.2016 Mindesthaltbarkeitsprüfung 28.10.2019 Das Produkt entspricht BP98/E330/USP24 Hiermit bestätigen wir, dass die o.g. Werte mit denen des Original-Analysenzertifikates nach EN10204-3.1B übereinstimmen. Sie entbinden den Kunden nicht von der Wareneingangskontrolle gemäß HGB 377/388. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung der Eignung des Produktes für einen bestimmten Einsatzzweck kann daraus nicht abgeleitet werden. Dieses EDV-erstellte Zertifikat ist ohne Unterschrift gültig. This is a complete and true copy of the supplier´s certificate of analysis / specification. We are not responsible for the correctness of the data contained herein. This certificate / specification does not release the customer from the obligation to carry out an inspection of the goods received. We shall not be liable for any consequential losses or damages whatsoever.

Ab 5,90 €*
Details
2 St. Einhell Akkus 4,0 Ah "Power X- change" paassend zu unserem Verdampfer InstantVap 18 V
2 St. Einhell Akkus 4,0 Ah "Power X- change" paassend zu unserem Verdampfer InstantVap 18 V
2 St. Einhell Akkus 4,0 Ah "Power X- change" passend zu unserem Verdampfer InstantVap 18 V Universell verwendbar für alle Power X-Change Geräte: Geld sparen, Umwelt schonen und Flexibilität in Haus und Garten Das prozessgesteuerte Batteriemanagementsystem ABS steht für max. Sicherheit, optimale Geräteperformance, Laufzeit+Lebensdauer Ermöglicht kabellose Freiheit:Kein Kabelsalat und freies Arbeiten Dank hochwertiger Li-Ion Zellen kein Memoryeffekt, geringe Selbstentladung und hohe, konstante Power Aktueller Ladezustand durch 3-stufige LED-Anzeige Hoher Stoßschutz und gute Griffigkeit durch gummiertes Gehäuse Komfortable Entnehmbarkeit durch Griffmulde staub-, korrosions-, und mechanisch geschütztes Gehäuse Geeignet für den TWIN-PACK Einsatz bei 36V-Anwendungen   Hersteller:Einhell Germany AGWiesenweg 22D-94405 Landau/Isar, Deutschlandinfo@einhell.deNach ElektroG registriert unter Einhell Germany AG WEEE Reg Nr .74967648

69,80 €*
Nassenheider Verdunster Classic mit Schutzgitter und 2 Dochten für in ein leeres Rähmchen,  Hersteller Artikel Nr. 30002,
Nassenheider Verdunster Classic mit Schutzgitter und 2 Dochten für in ein leeres Rähmchen, Hersteller Artikel Nr. 30002,
Nassenheider Verdunster Classic mit Schutzgitter und 2 Dochten für in ein leeres Rähmchen180 ml Tankinhalt inkl. DochtkorbHersteller Artikel Nr. 30002,

Ab 6,46 €*
Details
Apidea Dispenser für Ameisensäure
Apidea Dispenser für Ameisensäure
Apidea Dispenser für Ameisensäureab 40 je Stück nur 9,40 / St. Der APIDEA-Dispenser zur Verdunstung von Ameisensäure, komplett mit Schwammtuch und Gebrauchsanleitung, überzeugt durch seine einfache Handhabung der Varroabehandlung. Die weissen Verdunstungsplatten können genau reguliert und so den Temperaturverhältnissen und der Volksstärke optimal angepasst werden. Passend für alle Arten von Magazinen und CH-Kasten. Masse: 29,8 x 22,5cm x 1cm Bestehend aus: Schale aus säurebeständigem Kunststoffje eine Verdunstungsplatte bedruckt und unbedruckt Schwammtuchmehrmals verwendbarVerwendung: nur im Bereich der Imkerei zu verwenden.Hersteller:Apidea AGKantonsstrasse 45Ch-8807 Freienbachinfo@apidea.chHersteller bzw. verantwortliche Person im Sinne des Produktsicherheitsgesetzes:Bienenzuchtbedarf Geller GmbHBroicher Str. 17552146 WürselenTel. 0049 (0)2405 74455info@bienenzuchtbedarf-geller.de

Ab 9,40 €*
Details
Set mit 6 Oxalsäureverdampfer "Imkerhelden" nach Dr. Liebig für Verdampfen mittels brennendemTeelicht, eckige Form zweiteilig aus Edelstahl
Set mit 6 Oxalsäureverdampfer "Imkerhelden" nach Dr. Liebig für Verdampfen mittels brennendemTeelicht, eckige Form zweiteilig aus Edelstahl
Set mit 6 St. Oxalsäureverdampfer "Imkerhelden" nach Dr. Liebig für Verdampfen mittels brennendemTeelicht, eckige Form zweiteilig aus EdelstahlBitte überprüfen Sie, ob die  Verdampfung von Oxalsäure in Ihrem "Anwendungsland" zugelassen ist.Hinweis: Unsachgemäßer Umgang mit Oxalsäure kann zu schweren gesundheitlichen Schäden führen.Unbeaufsichtigtes Abrennen von Kerzen im Bienenstock birgt die Gefahr, daß ein Feuer entsteht. Entsprechende Vorkehrungen sind zu beachten.

Inhalt: 6 Stück (12,48 €* / 1 Stück)

74,90 €*
DUUS-Salvolat 50 ml
DUUS-Salvolat 50 ml
Duus-Salvolat Reizfutterzusatz Inhalt: 50 ml

Inhalt: 0.05 Liter (72,00 €* / 1 Liter)

3,60 €*
BeeStrong 100 ml, reicht für 2 - 4 Völker
BeeStrong 100 ml, reicht für 2 - 4 Völker
BeeStrong 100 ml, reicht für 2 - 4 Völker Hersteller-Produktinformationen "BeeVital Bee Strong®": FÜR NATÜRLICH STARKE BRUT BeeStrong ist ein Bienenfutterkonzentrat aus natürlichen Rohstoffen, welches als qualitativ hochwertiges Kraftfutter eingesetzt wird. BeeStrong ist das führende Produkt für die Aufzucht von starken und gesunden Völkern. Es unterstützt das Bienenvolk auf natürliche Weise durch Stärkung der Larven und Verbesserung des Brutbildes.Tests haben gezeigt, dass die natürliche antimikrobielle Funktion des Produkts hilft Brutkrankheiten vorzubeugen. Wenn BeeStrong gesunden Larven gefüttert wird, entwickeln sich daraus mehr Bienen. D.h. ca. 10% mehr junge Bienen aus derselben Eieranzahl.Weiters unterstützt BeeStrong signifikant den Schutz vor Infektionen, wenn es betroffenen Larven (bei Faulbrut oder Kalkbrut) zugefüttert wird, Dies wiederum führt zu einer gesunden Anzahl an Bienen.Mehr Larven entwickelten sich erfolgreich zu Bienen, wenn BeeStrong® der Nahrung für die Brut zugeführt wird. DER BEESTRONG EFFEKT In Feldversuchen wurden die folgenden Wirkungen von kommerziellen Imkern, während der Anwendung des Produkts beobachtet: Erhöhte Honigausbeute. Verschwinden der Symptome der Brutkrankheiten, wie z. B. löchriges Brutbild oder Kalkbrut. Verbesserung des Brutnestes (größeres, dichteres, besseres Brutbild). Gesteigerte Kolonieentwicklung speziell beim Aufbau. VORTEILE VON BEESTRONG Bienen gewinnen Körpermasse und leben länger. Einfach anzuwenden keine saisonalen Einschränkungen. Hilft dem Volk sich zu entwickeln und schneller zu regenerieren, wenn die Population der Bienen niedrig ist? Unbedenklich für Bienen, Honig, den Imker und die Umwelt Kein Risiko für HonigrückständeANWENDUNG / WANN WIRD BEESTRONG ANGEWENDET Im Frühjahr mit der Reizfütterung, damit das Volk mit gesunder Brut stark in die neue Saison startet. Im Spätsommer am Ende der Saison um starke und gesunde Winterbienen aufzuziehen. Das hilft dem Volk bei der Überwinterung und somit für einen guten Start in die nächste Saison. Während der Saison, wenn Probleme in der Brutentwicklung auftauchen und die Bienen Zufütterung annehmen (In Zeiten von Nektarmangel).ANWENDUNG / WIE WIRD BEESTRONG ANGEWENDET Für 1 Bienenvolk einfach 25ml bis 50ml BeeStrong in Zuckersirup aufrühren. Verwenden Sie zur Verdünnung mindestens 250 ml Sirup pro Bienenvolk (ein Messbecher wird mitgeliefert). Gut umrühren und den Bienen füttern. Bei Bedarf nach 2 Wochen wiederholen. Wir empfehlen mindestens zweimal pro Jahr zu füttern. Dies ergibt einen Bedarf von ca. 100 ml BeeStrong pro Bienenvolk / Jahr.BeeVital GmbHKirchengasse 13/27AT 1070 ViennaE-Mail: info@beevital.com 

Inhalt: 0.4 Liter (24,75 €* / 1 Liter)

9,90 €*
VARROX EDDY mit Ladegerät und 2  Akku
VARROX EDDY mit Ladegerät und 2 Akku
VARROX EDDY mit Ladegerät und 2 Akku DieVerdampfung ist nun auch in Deutschland mit dem neu zugelassenen VARROXAL (Oxalsäure Dihydrat Pulver) möglich!  - Der VARROX EDDY wird in einem Koffer geliefert, bestehend aus dem Verdampfer, dem Ladegerät, 2 Akku, 2 Tiegel - Mit dem Ladegerät wird der Akku in ca. 4 Stunden aufgeladen - Eine Akkuladung reicht zur Behandlung von bis zu 18 Völkern - Die Verdampfung mit 2 g Oxalsäure-Dihydrat dauert ca. 2.5 Minuten - Nach der Behandlung soll der Akku vollständig aufgeladen gelagert werden - Die Temperatur- und Behandlungszeit wird vom Gerät automatisch gesteuert - Die Höhe des Flugloches muss mind. 15mm sein. - Das Gewicht des Verdampfers inkl. Akku ist unter 600 g <?XML:NAMESPACE PREFIX = "[default] http://www.w3.org/2000/svg" NS = "http://www.w3.org/2000/svg" />Steckbrief AnwenderschutzBrille, Säurebeständige Handschuhe, Langärmelige Bekleidung, Maske FFP3 AnwendungsperiodeIn der brutfreien Zeit Anwendungsperiode-TemperaturenIdeale Aussentemperatur im Bereich von -5 °C bis +5 °C Wichtige-HinweiseGitterböden sollten während der Behandlung geschlossen sein, um die Wirksamkeit zu optimieren. Garantie2 Jahre ab Kauf (Belegdatum) ZieltierartHonigbiene PatentschutzUS Design Patent no. D983928 Beschreibung BeschreibungEine Oxalsäure Dihydrat Behandlung mit dem Verdampfer Varrox Eddy ist nicht nur schonend für die Bienen, sondern auch sicher für den Anwender. Das Gerät unter den Bienensitz platzieren und mit einem einzigen Tastendruck die Behandlung starten. Der Anwender kann sich bis zum Ende der Behandlung von der Bienenbeute entfernen. Dank der LED-Leuchten ist es ihm möglich, den Fortschritt der Behandlung aus der Distanz zu überwachen. Das Gerät signalisiert mit extra hellen und farbigen LED, was als Nächstes zu tun ist.AnwendungDie Behandlungen mit Oxalsäure Dihydrat sollen immer im brutfreien Zustand durchgeführt werden. Eine Winterbehandlung erfolgt von November bis Januar. Es ist auch eine Behandlung bei Brutunterbruch im Sommer nach der Honigernte möglich. Einfach die gewünschte Menge Oxalsäure in den Tiegel des Varrox Eddy einfüllen und durch das Flugloch unter die Bienentraube schieben. Anschliessend das Flugloch mit einem feuchten Lappen oder Schaumstoffstreifen abdichten und das Gerät per Tastendruck starten. Die Behandlungszeit und die Behandlungstemperatur werden elektronisch vom Gerät kontrolliert und gestoppt, sobald die eingefüllte Menge verdampft ist. Am Schluss der Behandlung, bei weiss und blau blinkendem Licht, kann der Tiegel entfernt werden. Danach kann man bei violett und blau blinkendem Licht bereits den nächsten gefüllten Tiegel einsetzen. Das allein hilft schon, die Wartezeit zu verkürzen. In dieser Phase kann das Gerät in die nächste Beute eingeschoben werden. Die Beute kann wieder abgedichtet werden und sobald die Leuchten grün sind, kann man die nächste Behandlung starten. Somit hat man die zeitsparendste Arbeitsweise.Behandlungskonzept/EmpfehlungenDie kombinierte Anwendung von Oxalsäure in der brutfreien Zeit von November bis Januar nach einer Sommerbehandlung mit Formivar oder Thymovar, ergibt den besten Bekämpfungserfolg gegen die Varroa. Der Varrox Eddy Verdampfer erzielt ausschliesslich in brutfreien Völkern eine sehr gute Wirksamkeit. Sonstige HinweiseDer Umgang mit Oxalsäure fordert grosse Vorsicht. In jedem Fall Schutzbrille, säurefeste Handschuhe, Schutzmaske und langärmlige Bekleidung tragen GebrauchsanleitungSicherheits InformationenGebrauchsanleitung vor Gebrauch bitte sorgfältig lesen.Für späteres Nachschlagen aufbewahren.Wichtige Passagen sind mit diesem Zeichen an der Seite des Textesgekennzeichnet.Nicht in geschlossenen Räumen oder ausserhalb abgedichteterBienenstöcke verwenden.ACHTUNG heisse Oberflächen. Tiegel und Tiegelaufnahme nach einerAnwendung nicht berühren. Verbrennungsrisiko.Gerät nicht unter fliessendem Wasser reinigen und nicht in Flüssigkeitentauchen. Es besteht Kurzschlussgefahr.Das heisse Gerät niemals in Flüssigkeiten tauchen. Es wird dadurchbeschädigt.Akku nicht öffnen, nicht beschädigen, nicht offenen Flammen odergrosser Hitze aussetzen, nicht in Flüssigkeiten tauchen, Akku nichtunbeaufsichtigt und für mehr als 4 Stunden am Stromnetzangeschlossen lassen. Akku bei Flugreisen gemäss Anweisungen derFluggesellschaft ausschliesslich im Handgepäck mitführen. Es bestehtbei Li-Ionen Akkus Brand- und Explosionsgefahr.Verwenden Sie kein Zubehör das nicht in dieser Anleitung beschriebenist. Gerät nicht öffnen oder Modifikationen vornehmen, Verletzungs- undBrandgefahr.Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Herzschrittmachern in Betriebnehmen.Auf das Ladekabel achten, Strangulationsgefahr.Gerät nicht für andere Zwecke verwenden als für die Behandlung vonBienen mit Oxalsäure-Dihydrat.Varrox Eddy dient zur Sublimation und Verdampfung durch Wärme vonOxalsäure-Dihydrat im Bienenstock. Oxalsäure-Dihydrat ist gesund-heitsschädigend. Bitte beachten sie die Anweisungen zum Personen-schutz bei der Bedienung des Gerätes sowie die Anleitung welche demOxalsäure-Dihydrat beigelegt ist.Bitte die original Versandverpackung für künftigen Transport oderVersand aufbewahren. Weitere Artikel separat bzw. als Ersatz bestellbar     VARROX EDDY mit Ladegerät und 1 Akku    VARROX EDDY Akku    VARROX Ladegerät    VARROX Tiegel   weitere Infos erhalten Sie auch auf der Webseite des Herstellers: http://www.andermatt-biovet.de/Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen Ihres jeweiligen Heimatlandes. Nach ElektroG registriert unter Andermatt BioVet GmbH WEEE Reg Nr 14844565

479,00 €*
Service

Broicher Straße 175
52146 Würselen
Mo-Sa: 9:00-12:00
+ Fr: 15:00-18:00

Email: info@bienenzuchtbedarf-geller.de
Tel: 02405 74455

Oder über unser Kontaktformular.
Informationen
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Newsletter
  • Zahlung
  • Versand
Gesetzliche Informationen
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrungen
  • Widerrufsformular
  • Elektrogesetz und Batteriegesetz
  • Barrierefreiheitserklärung
Vorkasse
Trustly
Rechnung
iDEAL
Bancontact
DPD Versand (Abholung der Pakete täglich)
Expressbearbeitung der Bestellung
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...